KEP-Dienste 5000 Streetscooter im Einsatz bei DHL
Erst als Ziel für Ende Dezember angekündigt und jetzt schon Ende November erreicht: Die Deutsche Post DHL Group hat ihren 5000. Streetscooter für die Paket- und Briefzustellung in Betrieb genommen. Nach den ersten Monaten im Einsatz fällt die Bilanz für den Konzern positiv aus.
Anbieter zum Thema

Im April 2017 kündigte DHL an, bis Ende diesen Jahres 5000 Streetscooter in Betrieb nehmen zu wollen. Knapp sieben Monate und 13,5 Mio. gefahrene Kilometer später zieht das Unternehmen für sich ein positives Fazit: „Die Elektrofahrzeuge, die über 300 Brems- und Anfahrvorgänge täglich an über 300 Tagen im Jahr bewältigen müssen, bewähren sich im harten Post-Alltag.“ Darüber hinaus verursachten sie im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen außerdem 60 bis 80 % weniger Kosten durch Verschleiß und Wartung. Auch mit Blick auf ihre Umweltbilanz können die Scooter punkten: Jährlich sparen sie laut DHL mehr als 16.000 t CO2 ein.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1274500/1274530/original.jpg)
Paketzentrum
DHL setzt Spatenstich für neues „Mega-Paketzentrum“
„Die Reise begann in 2012 mit einer mutigen Idee“, erklärt Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – E-Commerce – Parcel von DHL. „Heute, nach 13,5 Mio. gefahrenen Kilometern, wissen wir: Die Idee des Streetscooters funktioniert. Und das sogar sehr gut.“ Das gelte sowohl für DHL selbst als auch für Kunden aus anderen Industrien in Deutschland und Europa. Neben den 5000 Streetscootern gehören derzeit etwa 10.500 Pedelecs zur E-Flotte des Unternehmensbereichs.
Hier gibt's weitere Beiträge zu DHL!
(ID:45055483)