Nach einer Bauzeit von gerade einmal acht Monaten ging jetzt das neue Gefahrstofflager von Greiwing am Duisburger Hafen in Betrieb. Es bietet unter anderem 3000 Palettenstellplätze im Verschieberegal.
Das neue Verschieberegal im Gefahrstofflager von Greiwing bietet 3000 Palettenstellplätze für Bariumchlorid.
(Bild: Greiwing)
1300 m² groß, 3000 Palettenstellplätze für über 3000 t nicht brennbares Bariumchlorid und 5,5 Mio. Euro teuer – das ist das neue Gefahrstofflager von Greiwing am Duisburger Logport. Nach nur acht Monaten Bauzeit hat das Unternehmen den Neubau jetzt in Betrieb genommen. „Die kurze Bauzeit spiegelt den Aufwand, den wir für dieses Vorhaben betreiben mussten, allerdings nicht wider“, wirft Jürgen Greiwing, Geschäftsführender Gesellschafter, ein. Besonders aufwendig habe sich das vorgelagerte immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren gestaltet. Immerhin werden künftig große Mengen an nicht brennbarem Bariumchlorid der Gefahrstoffklasse 6.1 für die chemische Industrie bei Greiwing eingelagert.
Die eingesetzten Gabelstapler im neuen Gefahrstofflager von Greiwing verfügen über abklappbare Gabelzinken, um eine Beschädigung der Paletten zu verhindern – Sicherheit ist das oberste Gebot.
(Bild: Greiwing)
In der industriellen Fertigung setzt man es etwa bei der Stahlhärtung ein. Angeliefert wird die chemische Verbindung ausschließlich in Bigbags in Überseecontainern, die im direkt angrenzenden Duisburger Hafen abgeholt werden. Pro Charge wird anschließend nur eine Probe von circa 500 g entnommen und zwar in einem Raum, der mit einer technischen Lüftung ausgestattet ist. Der Warenausgang erfolgt letztendlich mittels geschlossener Kofferauflieger.
Keine Kompromisse in Sachen Sicherheit
Das neue Gefahrstofflager von greiwing am Duisburger Hafen stand nach gerade einmal acht Monaten.
(Bild: Greiwing)
Umfangreich sei auch die Bauplanung gewesen, vor allem mit Blick auf den Personenschutz, erklärt Greiwing: „Um hier auf der sicheren Seite zu sein, haben wir nicht nur sämtliche Vorschriften erfüllt, sondern sind teilweise freiwillig darüber hinausgegangen.“ Beispielsweise wurde die Löschwasserrückhaltung höher ausgeführt als vorgeschrieben. „Insofern können wir versichern, dass von dem Lager weder für die Umwelt noch für die Anwohner irgendwelche Beeinträchtigungen ausgehen werden.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.