Auto-ID AIM mit erweitertem Kongressprogramm auf Euro ID
Redakteur: Claudia Otto
Der Industrieverband für Auto-ID, Datenerfassung und mobile Datenkommunikation (AIM) hat sein Aktionsspektrum auf der Euro ID 2011 (5. bis 7. April, Messe Berlin) ausgebaut. Außer dem AIM-Gemeinschaftsstand, dem „Tracking & Tracing Theatre“ (T&TT) sowie den Auto-ID-Spotlights präsentiert der Verband einen IUID-Workshop (Item Unique Identification).
Ein RFID-Workshop soll zudem einen Überblick über den Einsatz der Technik in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geben. Darüber hinaus verleihen AIM und Euroforum den European Auto-ID-Awards. Der Award wird in den Kategorien RFID, Optische Identifikation, Sichere Objektidentität und innovatives Unternehmen vergeben.
Euro ID 2011 erstmals in Berlin
„Die siebte Auto-ID-Fachmesse Euro ID findet erstmals in Berlin statt. Damit wollen wir neben Vertretern der Industrie auch verstärkt den Entscheidungsträgern der Ministerien, den Verantwortlichen für die Vergabe von Forschungsgeldern sowie von Experten anderer Verbände und Wirtschaftsförderungsorganisationen die Möglichkeit geben, die Messe als Informations- und Begegnungsplattform zu nutzen“, erläutert Frithjof Walk, Vorsitzender des AIM-Vorstands und Vertriebsleiter Obid bei Feig Electronic.
Anlaufpunkt des AIM-Verbands ist der AIM-Gemeinschaftsstand B18 in Halle 4.2. Dort zeigen zehn Mitglieder ihre Produkte und Leistungen: Barcodat, Balluff, Pryor, Psion, Schreiner Group, SEP Logistik, Sick, Tagsys, Waldemar Winkel und Warok. Insgesamt sind nach Angaben des Verbands mehr als 100 Aussteller auf der Euro ID 2011 vertreten, davon mehr als 40 AIM-Mitglieder.
Automotive- und Luftfahrt-Schwerpunkt im Tracking & Tracing Theatre
Ergänzend zu den Produktvorstellungen an den Ständen geben AIM-Mitgliedsunternehmen im T&TT wieder einen Einblick in den praktischen Einsatz von Auto-ID-Technik (Halle 4.2, Stand B16). Das Live-Szenarium zeigt auf einer Fläche von 120m2, wie Auto-ID-Technologien – Barcodes, 2D-Codes, RFID und Sensorik – in der gesamten Lieferkette bei Automobilherstellern und in anderen Industriesektoren genutzt werden.
Mit der Robert Bosch GmbH stelle im T&TT erstmals ein Anwenderunternehmen ein Praxisbeispiel vor, nämlich einen Pull-Prozess für die Fertigung von Diesel-Einspritzpumpen – eine Demonstration aus dem Forschungsprojekt RAN (RFID-based Automotive Network).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.