Energieführung Aller guten Dinge sind drei
Mit der Installation des Handhabungssystems Bandoberkonstruktion (BOK) von Paul Vahle sind Energie-, Daten- und Positionsübertragung gleichzeitig möglich. Nicht nur in Montagelinien kann das BOK-System mit seinen Fahrzeugen für fördertechnische Aufgaben genutzt werden.
Anbieter zum Thema

Die Paul Vahle GmbH & Co. KG hat ihr Sortiment durch einen Zukauf um ein interessantes Produkt ergänzt: das System Bandoberkonstruktion (BOK). Ab sofort übernimmt Vahle Produktion und Vertrieb dieses Produkts. Bei dem BOK-System handelt es sich um ein durch die Firma Menke Fördertechnik entwickeltes und seit vielen Jahren bewährtes, platzsparendes System für die Handhabungstechnik. Es eignet sich insbesondere für fördertechnische Aufgaben, zum Beispiel für die Schraubtechnik in Montagelinien.
Das BOK besteht aus einem Aluminiumprofil als Einschienensystem mit geringem Querschnitt. Unter dem Profil wird ein Kompakthalter befestigt, in dem Vahle U10-Stromschienen als Energiezufuhr, ein Leckwellenleiter für die Datenübertragung sowie ein Positioniersystem integriert werden können. Damit sind Energie-, Daten- und Positionsübertragung gleichzeitig möglich.
Montagehilfen können leicht an jede Position bewegt werden
In das Profil werden Fahrzeuge eingehängt, die manuell an jede Position gefahren werden können, an der sie benötigt werden. Die Fahrzeuge haben eine Tragfähigkeit von jeweils circa 250 kg und werden in der Regel mit Montagehilfseinrichtungen ausgerüstet. So können etwa elektrische Schraubersysteme effizient eingesetzt werden. Die leichtgängige Technik ermöglicht die manuelle Verstellung ohne großen Kraftaufwand. Weitere Anwendungen durch den Einsatz anderer Traggestelle sind grundsätzlich möglich.
Das BOK-System ist durch die intelligente Anordnung der Komponenten einfach in der Montage und durch weitere Details wie verschleißarme Kunststoff-Laufrollen in den Fahrzeugen besonders wartungsarm. Bei einem namhaften Kfz-Hersteller hat sich das BOK seit Jahren in der Montage bewährt. Dort entlastet es die Monteure bei körperlicher Arbeit und sorgt für ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau.
Energie und Daten für Fördertechnik, Maschinenbau und Elektromobilität
Die Vahle-Gruppe ist Spezialist für mobile Energie- und Datenübertragung mit Hauptsitz in Kamen. Mit 13 Vahle-Gesellschaften weltweit und über Vertretungen ist das Unternehmen in 52 Ländern aktiv. Die Vahle-Gruppe erzielt weltweit einen Umsatz von über 100 Mio. Euro und beschäftigt über 600 Mitarbeiter. Davon sind in Deutschland rund 520 Mitarbeiter an den Standorten in Kamen, Dortmund sowie in zwölf deutschen Vertriebsbüros tätig.
Vahle liefert bedarfsgerechte Energie- und Datenübertragung für diverse Anwendungen in Fördertechnik, Maschinenbau und Elektromobilität. Wesentliche Einsatzbereiche sind Krantechnik, Lager- und Sortertechnik, Fertigungsautomatisierung und Hafentechnik. Die Produktpalette reicht von Stromschienen und Schleifleitungssystemen, Leitungswagen, Feder- und Motorleitungstrommeln bis zur digitalen Datenübertragung sowie dem System der berührungslosen Energieübertragung (CPS). ■
* Karsten Bigalke ist Vertriebsleiter Inland bei der Paul Vahle GmbH & Co. KG in 59174 Kamen, Tel. (0 23 07) 7 04 -0, karsten.bigalke@vahle.de
(ID:42528650)