Beruhigter eintüten Allfo bietet voll recycelbaren PP-Vakuumbeutel für Lebensmittel
Mit dem Vac 95+ von Allfo kommt ein zu 100 Prozent recycelbarer sowie lebensmitteltauglicher Vakuumbeutel aus Polypropylen ins Verpackungsspiel, der die Kreislaufwirtschaft unterstützt.
Anbieter zum Thema

Der neue Vakuumbeutel besteht zu über 95 Prozent aus dem für Folien typischen, wachsartigen Kunststoff Polypropylen (PP) und einer dünnen Hochbarriere, die Sauerstoff und Wasserdampf von außen abhält. Der hohe PP-Anteil ist der Grund für den Produktnamenszusatz 95+, lässt der Hersteller wissen. Im Gegensatz zum ursprünglichen Verbund aus Polyethylen (PE) und Polyamid (PA) kann das reine PP problemlos recycelt werden. Die PP-Beutel können, wie es weiter heißt, in modernen Sortieranlagen identifiziert, aussortiert und danach wieder stofflich verwertet werden, wobei sie zu hochreinen Recyclaten aufgearbeitet werden. Aus diesen Recyclaten können voll einsatztaugliche Neuprodukte gefertigt werde – ein perfekter Kreislauf, betont Allno. Auf allen gängigen Vakuumkammermaschinen könnten die Beutel sicher versiegelt werden.
Wie kein anderer Vakuumbeutel bisher vereine der VAC 95+ sehr gute Barriereeigenschaften mit Robustheit, Umweltverträglichkeit und der Möglichkeit, die verpackte Ware attraktiv zu präsentieren. Mit diesem Verpackungssystem könnten sich Lebensmittelhersteller den Herausforderungen seitens Gesellschaft und Politik beruhigt stellen. Nicht zuletzt soll der Vac 95+ bessere Barriereeigenschaften haben als der PA/PE-Verbund.
Europäische Verpackungsrichtlinie wird erfüllbar
Diese verpackungstechnische Innovation von Allfo hilft Unternehmen also auch, die von der EU geforderte Recyclingquote zu erreichen. Die bereits 2018 veröffentlichte Europäische Verpackungsrichtlinie (94/62/EG) betrifft alle Mitgliedstaaten und fordert innerhalb der nächsten fünf Jahre bei Kunststoffen eine Recyclingquote von 50 Prozent. Bis Ende 2030 soll die Quote noch einmal weiter steigen – und zwar auf 55 Prozent. Die Europäische Kommission spricht sich sogar dafür aus, dass bis zu diesem Zeitpunkt alle Kunststoffverpackungen auf dem EU-Markt recycelbar sein sollten.
Nicht nur seine wiederverwertbaren Materialien, sondern auch die hohe Qualität des PP-Beutels zahlt sich laut Hersteller für die Umwelt aus. Denn der CO2-Footprint, der bei der Lebensmittelherstellung entstehe, sei wesentlich höher als der beim Herstellungsprozess von Vakuumbeuteln. So führe jeder Vakuumbeutel, der Lebensmittel vor dem Verderben schützt, zu mehr Nachhaltigkeit.
(ID:47676849)