Bei Anlagen, die sich etwas weiträumiger gestalten oder modularer werden, gibt es zunehmend den Ansatz, Produkte einzusetzen, die höhere Schutzarten aufweisen. Hier deckt Nord die Schutzarten IP54 bis IP66 ab.
Frequenzumrichter sollen außerhalb des Schaltschranks bleiben
Der Grund liegt auch darin, dass die Industrie bei der Antriebselektronik zunehmend dezentrale Lösungen fordert, bei denen der Frequenzumrichter zur Drehzahlsteuerung außerhalb des Schaltschranks platziert ist. Hier bietet Nord mit dem Nordac trio SK 300E eine kompakte Antriebslösung aus Motor, Getriebe und Frequenzumrichter als integrierte, mechatronische Einheit in Schutzart IP55/66 an.
Bildergalerie
Die Kraftpakete decken den Leistungsbereich von 0,55 bis 4 kW ab, verfügen über thermischen Motorschutz, integrierten Brems-Chopper und eine elektronische Ansteuerungseinheit für eine elektromagnetische Bremse.
Verknüpfung der Komponenten mit geringem Kontenaufwand
Für die Baureihe SK 500E ist die Markteinführungsphase bereits abgeschlossen. Länger auf dem Markt ist der SK 700E. Für den Bereich der dezentralen Umrichter steht der Typ SK 300E. Hinzu kommt die neue Baureihe SK 200E, die in diesem Jahr erstmalig zum Einsatz kommt.
Die neue Reihe der Nord-Frequenzumrichter für den dezentralen Einsatz, SK 200E, wird alle Vorzüge und die bewährten Funktionen der erfolgreichen Umrichterreihe SK 500E enthalten. Für Einsatzfälle mit großer Anlagenstruktur bietet der SK 200E nicht nur einen hochwertigen Frequenzumrichter mit Performance-Stufung, sondern auch dezentrale Module für Kommunikation, Anzeige und IO-Verarbeitung. Diese Komponenten können einfach und mit geringem Kostenaufwand miteinander verknüpft werden.
SK 300E bietet komplette Umrichter-Funktionen bis zu Standardbussystemen
Mit dem SK 300E bietet Nord ein Produkt an, das eine komplette Umrichterfunktionalität bis hin zu Standardbussystemen abdeckt. Nord-Umrichter werden in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt. Dabei stehen Kompaktgeräte in einem Leistungsbereich von 0,25 bis 160 kW zur Verfügung, in der Schaltschrankversion bis 250 kW. Nachfolgend sind einige Branchenbeispiele aufgeführt, die stellvertretend für eine Vielzahl industrieller Anwendungen stehen.
Der Kran, in der Regel zum Be- und Entladen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen und auch im Hochbau eingesetzt, unterscheidet sich wesentlich vom einfachen Hebezeug. Lasten aufzunehmen und punktgenau am gewünschten Ort abzusetzen, erfordert außer speziellen Antrieben und integrierten Bremsen eine Frequenzumrichtertechnik, die den Sanftanlauf und das generatorische Bremsen über definiert einstellbare Rampen sicherstellt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.