Arbeitsbühnen Arbeitsbühnen-Einsatz unter eisigen Bedingungen

Redakteur: Volker Unruh

Beim Aufbau der deutschen Forschungsstation „Neumaier III“ in der Antarktis war unter anderem auch die Bremerhavener Arbeitsbühnenvermietung Herwarth Slupinski mit drei Maschinen beteiligt – darunter eine Arbeitsbühne von JLG.

Anbieter zum Thema

Im Februar 2009 wurde die neue Forschungsstation „Neumaier III“ des Alfred-Wegner-Instituts (AWI) in der Antarktis eröffnet. Die Station wurde in Bremerhaven gebaut und nach dem Transport zum Ekström Schelfeis dort innerhalb von zwei Jahre errichtet.

Wohn- und Forschungsstätte im ewigen Eis

Wie JLG, Anbieter von Zugangsmitteln wie Hubarbeitsbühnen oder Teleskopstaplern, berichtet, war der Bau der neuen Station notwendig geworden, weil die Vorgängerstation „Neumaier II“ infolge der Eistätigkeit bereits teilweise im Eis versunken ist und schon bald aufgegeben werden muss.

Die neue, hochmoderne Konstruktion ist auf 16 Stelzen gelagert, durch die die 2300 t schwere Station hydraulisch angehoben werden kann. Die neue Mehrzweckstation „Neumaier III“ ist als Wohn- und Forschungsstätte mit moderner Technik ausgestattet und dient den Wissenschaftlern des AWI für ganzjährige Studien und als Ausgangspunkt für Expeditionen.

Vielseitige JLG-Arbeitsbühne im Permafrost

Die Bautätigkeit war nur in den Sommermonaten von November bis März möglich, da in dieser Zeit dort relativ milde Temperaturen von durchschnittlich –10 °C herrschen. Dennoch stellen auch diese Bedingungen eine große Herausforderung an Mensch und Material dar. Die Herwarth Slupinski GmbH in Bremerhaven war am Bau mit drei Vermietmaschinen beteiligt, darunter eine JLG-Arbeitsbühne des Typs 800AJ.

Mit einer maximalen Arbeitshöhe von 26,38 m und einer seitlichen Reichweite von 15,74 m ermöglicht die vielseitige Arbeitsbühne 800AJ auch Arbeiten an der 23,20 m hohen Dachkante der Station. Mehrere gleichzeitig ausführbare Auslegerfunktionen, heißt es, erhöhten die Arbeitsgeschwindigkeit, und der sogenannte Quikstik-Gelenkteleskopausleger soll schnelle Lastzyklen ermöglichen.

Die proportionale Steuerung sorgt für sanfte Bewegungen, genaues Positionieren und komfortables Arbeiten bei allen Installationstätigkeiten, zum Beispiel bei der Verlegung von Kabelkanälen.

Im Vermietpark kommt es auf zuverlässige Maschinen an

Die 1993 gegründete Herwarth Slupinski GmbH hat sich auf besondere Einsätze spezialisiert, doch auf diesen Einsatz, wird von JLG mitgeteilt, sei Inhaber Herwarth Slupinski besonders stolz. Nach der Einweisung der Techniker habe der Vermieteinsatz reibungslos funktioniert. Besonders die Zuverlässigkeit der Maschinen, so JLG weiter, sei von Slupinski gelobt worden.

Der Vermietpark von Slupinski umfasst rund 300 Arbeitsbühnen, davon stammen 80% vom Hersteller JLG. Neben dem Hauptsitz in Bremerhaven hat Slupinski gerade zwei neue Niederlassung in Bersenbrück und Wilhelmshaven eröffnet.

(ID:313862)