Pharmalogistik Arvato nimmt neue Halle in Betrieb

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann

Rund 6900 m² zusätzliche Logistikfläche für Arzneimittel und Medizintechnik stehen ab sofort am Arvato-Standort im westfälischen Harsewinkel zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Neukunden Santen Pharmaceuticals wurde jetzt eine neue Logistikhalle mit Kühlinfrastruktur für empfindliche Healthcare-Produkte offiziell in Betrieb genommen.

Anbieter zum Thema

Rund 6900 m² zusätzliche Logistikfläche für Arzneimittel und Medizintechnik bietet die neue Logistikhalle von Arvato in Harsewinkel.
Rund 6900 m² zusätzliche Logistikfläche für Arzneimittel und Medizintechnik bietet die neue Logistikhalle von Arvato in Harsewinkel.
(Bild: Arvato)

Auf rund 4500 m² Grundfläche ist in den vergangenen Monaten Raum für das Wachstum der internationalen Healthcare-Geschäfte am Standort in Harsewinkel entstanden. Mehr als 8000 Palettenplätze Lagerfläche und etwa 2400 m² Kommissionierfläche stehen dort zusätzlich zur Verfügung. Die neue Halle wurde maßgeschneidert für die steigenden Anforderungen im Healthcare-Markt konzipiert und gebaut. „Viele innovative Medikamente, insbesondere von biopharmazeutischen Unternehmen sind besonders empfindlich und müssen in Temperaturbereichen zwischen 2 und 8°C gelagert werden. Deshalb haben wir die Halle geteilt“, so Christian Wolf, Vice President und Standortleiter Healthcare in Harsewinkel. In der einen Hälfte ist ein Kühllager mit rund 3000 Palettenplätzen entstanden, in der anderen Hälfte werden Medikamente in einem Temperaturbereich von 15 bis 25°C gelagert und kommissioniert.

Kommissionierung in erforderlichen Temperaturbereichen

Direkt in die Kühlbereiche integrierte Kommissionierzonen sollen in Zukunft besonders effiziente Abläufe und schlanke Prozesse ermöglichen. Die Ware verbleibt während des gesamten Kommissionierprozesses in den erforderlichen Temperaturbereichen und kann über spezielle Rampen direkt in Kühlfahrzeuge verladen werden. Kurze Wege sollen schnellen Versand unter Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards ermöglichen. Ergänzende Arvato-Transportkonzepte nach Südeuropa erweitern zudem das Netzwerk für aktiv gekühlte Transporte. Die Bezirksregierung hat die Nutzung der Temperaturbereiche für die Healthcare-Produkte genehmigt, die ersten Waren wurden bereits eingelagert. Schritt für Schritt wird in den kommenden Wochen neben der Integration von neuen Kunden auch ein Teil des Bestandsgeschäfts in die neue Halle verlagert.

Bewährtes Sicherheitskonzept

„Wir wachsen gemeinsam mit unseren Kunden hier am Standort. Durch steigende Volumina ist es in den bestehenden Hallen sehr eng geworden. Der Umzug bietet jetzt die Möglichkeit, auch für unsere Bestandskunden noch größere Mengen zu verschicken“, erklärt Fabian Generotzky, Betriebsleiter Healthcare am Standort. Auch die bewährten Sicherheitskonzepte mit Zutrittskontrolle sowie das Qualitätskonzept werden auf den Neubau ausgeweitet. ISO- und GDP-Anforderungen sowie die Vorgaben für den Status als „bekannter Versender“ wurden von erfahrenen Teams am Standort umgesetzt. Zusätzlich geschützt wird der Standort durch einen umlaufenden Zaun. Eine zentrale Rolle bei der Planung spielte das Thema Energieeffizienz. Mit Blick auf die Kühlbereiche im Inneren wurde auf eine zeitgemäße Dämmung Wert gelegt, um die Emissionen für Heizung und Kühlung möglichst niedrig zu halten.

Wachstum setzt sich fort

Nicht nur die neue Halle zeigt dem Unternehmen zufolge deutlich, wie stark das Healthcare-Geschäft in Harsewinkel wächst. „Im ersten Halbjahr 2015 haben wir allein 60 neue Kollegen eingestellt – vom Kommissionierer bis zum Kundenmanager. Und bis zum Jahresende werden sicher noch einige Neueinstellungen dazukommen“, ist sich Sebastian Verhoeven, Director KAM & Project Management bei Arvato Healthcare, sicher. In einem Anbau entstehen gerade weitere Büroarbeitsplätze für die internationale Kundenbetreuung. In sieben Sprachen nehmen die Mitarbeiter Bestellungen aus der ganzen Welt an, beantworten Rückfragen oder kümmern sich um Retouren oder Rechnungsstellung.

(ID:43527110)