Der technische Zustand der Straßen beeinflusst nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer. Fasern für den Straßenbau werden verwendet, um Asphaltmischungen zu stabilisieren, die Formbarkeit zu erhöhen und die Massengleichmäßigkeit zu verbessern. Die Hauptfunktion besteht darin, die mechanischen Eigenschaften des Bodens zu stärken und zu verändern. Im August koordinierte die AsstrA-Unternehmensgruppe für einen Kunden aus der Bauindustrie den Transport von Zellulosefasern von Deutschland nach China.
Jedes Jahr wächst die Fahrzeuganzahl auf der Welt rasant an. Der weltweite Absatz in der Automobilbranchebetrug im Jahr 2019 75 Millionen Fahrzeuge. AsstrA hat eine spezialisierte Abteilung AsstrA Automotive Logistics eröffnet, um gezielt Lösungen für Logistikprobleme von Unternehmen zu finden, die Autos, Reifen und Ersatzteile herstellen.
Die wachsende Konkurrenz in der Logistikindustrie fordert Logistikdienstleister dazu auf, ihren Kunden das bestmögliche Resultat anzubieten. Um dieses Ziel zu erreichen, wenden sich immer mehr Logistikunternehmen zu automatisierten IT-Systemen, die Lieferkette-Prozesse unterstützen. Heutzutage wollen Kunden ihre Dienstleistung mit einem Klick anfordern, diese jederzeit verfolgen und gestern erhalten. Dabei sollen alle Risiken umgangen werden, die Servicequalität hoch bleiben und die Kosten möglichst tief gehalten werden.
Der technische Zustand der Straßen beeinflusst nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer. Fasern für den Straßenbau werden verwendet, um Asphaltmischungen zu stabilisieren, die Formbarkeit zu erhöhen und die Massengleichmäßigkeit zu verbessern. Die Hauptfunktion besteht darin, die mechanischen Eigenschaften des Bodens zu stärken und zu verändern. Im August koordinierte die AsstrA-Unternehmensgruppe für einen Kunden aus der Bauindustrie den Transport von Zellulosefasern von Deutschland nach China.
Die Industrie von fahrerlosen Autos entwickelt sich in geometrischer Reihe. Es ist Zeit zu sagen, dass das Führen eines Autos ohne Fahrer möglich geworden ist.
Das präzedenzlose Jahr 2020 hat den Äquator überschritten. Wenn wir uns dem 4. Quartal nähern, wächst die Angst vor einer zweiten Welle in der Pandemie. Trotz der anhaltenden Unsicherheit steigt die Unternehmensproduktivität allmählich an. Der Vorreiter des globalen wirtschaftlichen Wiederaufstiegs ist China. Das Land, das als erstes vom Virus befallen war und als erstes ein Beispiel für einen Ausweg aus der Krise zeigte.
Die Transportunternehmen warteten gespannt auf die finale Entscheidung über ein neues Regelungswerk-Paket, das die Regeln des Transportmarktes grundlegend ändern wird. Das Mobilitätspaket wurde von der Europäischen Kommission initiiert und soll die Arbeitsbedingungen und die Sicherheit der Fahrer verbessern. Darüber hinaus zielen die Innovationen darauf ab, ein gerechtes und produktives Umfeld auf dem Markt für Logistikdienstleistungen zu schaffen.
Der Luftgüterverkehr gilt als das sicherste Transportmittel. Beim Transport hochwertiger Güter sind ein gut vorbereitetes Sicherheitskonzept, klare Fristen und wettbewerbsfähige Preise Gold wert. Die Tür-zu-Tür-Lieferung von Kosmetikprodukten mit einem für den Luftgüterverkehr massiven Gewicht von den USA nach Polen erwies sich als ernsthafte Herausforderung. Das AsstrA-Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Kunden die günstigste Lieferoption anzubieten.
Der Logistiksektor entwickelt sich rasant und infolgedessen entstehen ständig neue Konzepte des Supply Chain Managements. Die Sicherheit des Güterverkehrs spielt eine entscheidende Rolle für die Kundenzufriedenheit, daher bleibt das Thema Betriebssicherheit des Fahrzeugs eine Priorität.
Im Jahr 2019 war das Ende einer 10-jährigen Wachstumsphase für die Automobilindustrie. Der Rückgang der Produktionskapazität wurde durch einen Handelskrieg zwischen der VR China und den Vereinigten Staaten ausgelöst, der den wirtschaftlichen Abschwung in China vertiefte. Hinzu kommen strengere EU-Standards für CO2-Emissionen aus dem Straßenverkehr und ein „harter“ Brexit.