Zulieferzukunft Atlas Copco verbessert Abläufe mit Sprachkommissionierung

Quelle: Pressemitteilung

Der Automobilzulieferer Atlas Copco setzt im Lager Bretten auf Logistik für die Echtzeitproduktion – Pick-by-Voice heißt es nun. Etiketten, die buchstäblich angesprochen werden wollen, gehören dazu.

Anbieter zum Thema

Um die innerbetriebliche Logistik für die Echtzeitproduktion zu optimieren, hat die Atlas Copco IAS in Bretten ein neues Lager errichtet, die Lagerverwaltung digitalisiert und auf Pick-by-Voice umgestellt. ONK-Experten aus Köln halfen dabei.
Um die innerbetriebliche Logistik für die Echtzeitproduktion zu optimieren, hat die Atlas Copco IAS in Bretten ein neues Lager errichtet, die Lagerverwaltung digitalisiert und auf Pick-by-Voice umgestellt. ONK-Experten aus Köln halfen dabei.
(Bild: Atlas Copco IAS)

Vor rund vier Jahren hatte Atlas Copco etwa sieben Millionen Euro für den Umbau des Brettener Standortes ausgegeben. Der Fokus betraf beispielsweise moderne Fügeverfahren, die auch für den Bau von Batterien prozesssicher angewendet werden können. Jetzt schreitet man in Sachen Lean Management mit der Produktion „on demand“ voran, heißt es. Dazu mussten die Lagerkapazitäten erhöht und die Kommissionierungsabläufe angepasst werden. Im Zuge dessen entstand rund 1,5 Kilometer von der Produktionsstätte entfernt eine neue Lagerhalle mit über 23.000 Stellplätzen. Die Kölner Experten von ONK – Tools for Logistics standen Atlas Copco dabei zur Seite.

Eine ganz spezielle Kennzeichnung der Waren ist gefragt

Das neue Lager beinhaltet im Wareneingang eine Fördertechnik nach dem First-in-First-out-Prinzip. Per Handscanner wird die Ware dabei nun an die Lagerplätze verwiesen, was vorher nur mithilfe von Papierlisten geschah. Der Griff zum Scanner garantiere aber, dass die Ware auch am richtigen Lagerplatz abgelegt werde. Dafür hat die Atlas Copco IAS GmbH außerdem eine zweistöckige Fachbodenanlage sowie ein neues Palettenregallager mit bis zu neun Ebenen errichtet. Und die über 23.000 Stellplätze hat ONK gekennzeichnet. ONK konnte Atlas Copco davon überzeugen, dass herkömmliche Methoden ihr nicht optimal sind. Die beste Lösung, heißt es, sind Man-down-Etiketten mit Farbcodes für die verschiedenen Regelebenen. Ein guter Tipp war auch, dass unterschiedliche Etikettenmaterialien für die Fachboden- und Palettenregale sinnvoll sind. Atlas Copco konnte die verschiedenen Möglichkeiten im Vorfeld auch ausgiebig testen, weil ONK kundenspezifische Muster geschickt hat.

Profimäßige Sprachkommissionierung vermeidet Fehler

Die zigtausend Stellplätze an der Fachboden-Regalanlage hat ONK dann mit selbstklebenden Folienetiketten nebst Schutzlaminat gekennzeichnet. Darauf steht die siebenstellige Lagerplatzkoordinate (Gang, Feld, Ebene, Stellplatz) in Klarschrift und als Barcode. Die Etiketten für die unterste Ebene sind gelb. Sie haben einen nach unten weisenden Richtungspfeil. Ab Ebene 2 sind die Etiketten weiß, der Richtungspfeil weist nach oben.

Außer Lagerplatzkoordinate und Richtungspfeilen sind auf allen Etiketten aber auch individuelle Prüfziffern aufgedruckt. Diese, heißt es, sind für die Kommissionierung mittels Pick-by-Voice unerlässlich. Denn beim Kommissionieren folgen die Mitarbeiter nicht mehr Papierlisten, sondern den Anweisungen des Kommissioniersystems. Letztere erhält man über ein Headset oder eine Kommissionierweste mit integriertem Lautsprecher und Mikrofon.

Kommissionierleistung in kurzer Zeit deutlich erhöht

Ist man an dem vom System vorgegebenen Lagerplatz angekommen, wird durch Ansage der dreistelligen Prüfziffer bestätigt, dass man am richtigen Lagerplatz steht (Der Mitarbeiter hat dabei wohlgemerkt stets beide Hände frei). Erst dann gibt das Kommissioniersystem die Stückzahl durch, die der Kommissionierer entnehmen soll. Dadurch erhöhe sich die Kommissionierleistung, weil Fehlentnahmen ausgeschlossen seien und Änderungen des Auftrags schnell ins System einpflegt werden könnten, ohne erst neue Picklisten auszudrucken. Nach den ersten sechs Monaten registrierte Atlas Copco bereits eine Leistungssteigerung um rund 25 Prozent – und das ist erst der Anfang.

(ID:48033277)