Spezialverpackungen Auch Lastenräder wollen gut verpackt werden

Insbesondere auf der letzten Meile erleben Lastenräder oder neuhochdeutsch E-Cargo-Bikes derzeit eine Renaissance. Bevor die „Lastesel der Transportlogistik“ aber eingesetzt werden können, durchlaufen auch sie den üblichen Kommissionier- und Verpackungsprozess.

Anbieter zum Thema

Die individuellen Wellpappenzuschnitte werden flachliegend und gebündelt auf der Holzpalette an Hersteller und Händler geliefert und sind in wenigen Schritten zusammengebaut.
Die individuellen Wellpappenzuschnitte werden flachliegend und gebündelt auf der Holzpalette an Hersteller und Händler geliefert und sind in wenigen Schritten zusammengebaut.
(Bild: Thimm)

Schon der Anblick eines Lastenrades macht deutlich: Hier handelt es sich nicht um ein Freizeitgerät, das mal eben auf dem Dach- oder Heckgepäckträger eines Autos zu verstauen ist. Lastenräder, und das ist vielleicht ihre einzige Schwäche, sind von ihrer schieren Größe eher unhandlich und benötigen auch auf ihrem Weg vom Hersteller zum Einsatzort eine besondere Behandlung. Damit die sperrigen, schweren Cargo-Bikes unbeschadet zu ihrem Empfänger gelangen, hat Thimm eine innovative Transportverpackung aus Wellpappe ersonnen, die sich individuelle für jede Art von Lastenrad konfigurieren lässt.

Unsere Lastenradverpackung kann flexibel an die spezifischen Anforderungen unserere Kunden angepasst werden. Sie eignet sich somit für alle Lastenradtypen, egal ob mit oder ohne elektrischen Antrieb, mit zwei, drei oder vier Rädern.

Michael Weber, Leiter Corporate Strategie + Marketing bei Thimm

Wie Weber ausführt, zeichne sich die Verpackung durch ein hohes Maß an Transportsicherheit, Stabilität und Nachhaltigkeit aus und ließe sich vor allem schnell aufbauen und kommissionieren.

Verzicht auf Schaum und Folie

Grundsätzlich besteht die neue Transportverpackung für die speziellen Räder aus nachhaltiger Wellpappe in BC-Qualität (zweiwellig mit B- und C-Welle), die mit einer Holzpalette, recyclingfähigen Verbindungselementen und einem Spanngurt kombiniert wird. Schaum oder Folie kommt überhaupt nicht zum Einsatz, denn für den Transportschutz sorgen stabile Polsterungen und Radfixierungen aus Wellpappe.

Geschlossene Lastenradverpackung: Für ein freudiges „Unboxing“-Erlebnis kann sie beispielsweise vielseitig von außen und innen bedruckt werden.
Geschlossene Lastenradverpackung: Für ein freudiges „Unboxing“-Erlebnis kann sie beispielsweise vielseitig von außen und innen bedruckt werden.
(Bild: Thimm)

Die einzelnen Wellpappenzuschnitte der Verpackung werden flachliegend und gebündelt auf der Holzpalette an Hersteller und Händler geliefert und können in wenigen Schritten zusammengebaut werden: Das Lastenrad wird einfach in die Bodenaufnahmen aus Wellpappe geschoben und mit dem Spanngurt gesichert. Dank dieser innovativen Konstruktion muss das schwere Rad nicht von oben in die Verpackung gehoben werden.

Auch an Retouren gedacht

Wenn das Lastenrad beim Händler oder Endkunden ausgepackt wird, muss die Verpackung nicht durch Cuttermesser oder ähnliches Werkzeug beschädigt werden – denn beim Verpacken werden zur Fixierung der Einzelbestandteile anstelle von Klebeband Steckverschlüsse verwendet. Das wirkt sich beispielsweise auch bei Retouren günstig aus, etwa wenn es sich um ein Leasing-Rad handelt oder der Kunde einmal wirklich völlig unzufrieden mit seinem Neuerwerb sein sollte.

Wer jetzt so richtig neugierig auf die Spezialverpackung von Thimm geworden ist, der kann sich vom 1. bis zum 4. September auf der Fachmesse Eurobike in Friedrichshafen vom Produkt überzeugen. Dort wird die Verpackung mit einem Lastenrad der Firma Radkutsche zu sehen sein (Halle B1, Stand 106). Im nächsten Jahr wird die Eurobike übrigens nach Frankfurt am Main umziehen.

(ID:47605342)