Nur wer in Echtzeit operiert, stets alle Daten im Blick und griffbereit hat sowie blitzschnell auf Veränderungen reagiert, kann Kunden gewinnen, binden und den Wettbewerb in die Schranken weisen. Wie ein Rund-um-die-Uhr-Anbieter aufgestellt sein sollte und welche Bedeutung einem agilen ERP-System als Steuerungszentrale zukommt.
Alles ist mit allem verwoben, nahtlos verzahnte IT ist der Schlüssel für Wettbewerbsstärke.
(Bild: ksenia_bravo - Fotolia)
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen gehört für Logistikunternehmen zu den derzeit wichtigsten Aufgaben. Studien belegen jedoch, dass sich viele Unternehmen noch nicht ausreichend mit der Umsetzung der digitalen Transformation beschäftigen. Sie verfolgen lediglich erste Ansätze oder haben Probleme bei der Realisierung. ERP-Anbieter Godesys rät: Nur Logistiker, die in Echtzeit operieren, können mithalten. Der Aspekt Geschwindigkeit sei, so der Geschäftssoftware-Spezialist, beim digitalen Wandel essenziell.
Schneller ist gleich günstiger
Ein Beispiel aus der Praxis: Für Logistikunternehmen bedeutet Geschwindigkeit in der Lieferkette, dass sie Kosten reduzieren können. Firmen müssen nicht länger alles einlagern. Dank Realtime-Prozessen lassen sich benötigte Waren im Jahr 2017 schneller denn je liefern, was wiederum zu niedrigen Lagerbeständen und minimierten Kosten führt.
Unternehmen, die Geschwindigkeit effizient für sich nutzen, profitieren von weniger Risiken und höheren Gewinnen. Sie sind vermehrt nur noch sogenannter Intermediär, also Vermittler, einer Leistung. Amazons virtuelle Lagerhaltung ist diesbezüglich ein Paradebeispiel für Geschwindigkeit im Zuge der Digitalisierung. Uber oder Airbnb haben das Intermediärprinzip zur Geschäftsstrategie erkoren. Damit ein derartiges Vorgehen gelingen kann, sind 24/7-Prozesse, untermauert von einer bestmöglich verzahnten und flexiblen IT, entscheidend.
24/7 lässt sich meistern
„Digitalisierung setzt Geschwindigkeit und Wendigkeit voraus. Realtime wird künftig immer wichtiger werden. Mit der passenden und vor allem an eigene Bedarfe anpassbaren Software an ihrer Seite können sich Logistikunternehmen dieser Aufgabe getrost und ohne Kopfschmerzen stellen. Denn dann lässt sich 24/7 gut und zufriedenstellend meistern“, kommentiert Godelef Kühl, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Godesys AG.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.