RFID

Auf den richtigen Datenträger kommt es an

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Frage nach dem günstigsten Preis nicht immer die richtige

Modernste selbstklebende RFID-Datenträger sind dem bereits heute gewachsen. Aber auch alternative Befestigungsmethode wie Schrauben, Klammern oder Klettverschlüsse sind heutzutage v.A. im industriellen Umfeld weit verbreitet. Spezielle Materialkombinationen und kundenindividuelle Bauformen bieten zudem die Möglichkeit RFID-Datenträger direkt in das Bauteil zu integrieren oder zu versenken.

Die Beschaffenheit und die damit verbundene Lebensdauer eines RFID-Datenträgers ist ein sehr bedeutendes Kriterium, welches den im ersten Schritt zu erstellenden Business Case entscheidend beeinflusst. Denn je länger ein RFID-Datenträger hält und umso öfter er wiederverwendet wird, desto größer ist der Nutzen, der durch RFID zukünftig erzielt werden kann. Folglich ist die Frage nach dem günstigsten Preis nicht immer die richtige. Die Lebensdauer sollte zu Vergleichen stets herangezogen werden sowie in ROI-Berechnungen als gewichtiges Kriterium Berücksichtigung finden.

Klaus Dargahi ist Geschäftsführer der Smart-Tec GmbH & Co. KG in Oberhaching. Chris Schiebel leitet den Bereich Business Development bei Smart-Tec.

(ID:283421)