Jungheinrich Auftragseingang wächst beim Gabelstapler-Hersteller Jungheinrich zweistellig
Hamburg (co) – Der Jungheinrich-Konzern hat im dritten Quartal 2007 seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Auftragseingang, Umsatz und Ergebniss konnten im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. So rechnet das Unternehmen erstmals mit einem Konzern-Jahresumsatz in Höhe von rund zwei Mrd. Euro, wie es in einer Mitteilung bekannt gab.
Anbieter zum Thema
Die weltweite Nachfrage nach Flurförderzeugen erhöhte sich im dritten Quartal 2007 um 8%. Für den Zeitraum Januar bis September ergab sich ein Anstieg von 10% auf 696000 Fahrzeuge (Vorjahr: 632000). Den größten Zuwachs nach neun Monaten verzeichnete weiterhin Europa mit 18%. Mit einer Steigerungsrate von 44% wies Osteuropa dabei eine deutlich stärkere Wachstumsdynamik auf als Westeuropa mit rund 14%.
China als Wachstumstreiber in Asien
Der asiatische Markt legte im Jahresverlauf um fast 15% zu. Einmal mehr trat China mit einem Anstieg von rund 21% als Wachstumstreiber in Asien hervor. Einen Rückgang von insgesamt 12% notierte der weiterhin rückläufige nordamerikanische Markt. Im dritten Quartal schwächte sich der Abwärtstrend aber ab, heißt es.
Die Auftragseingänge konnten im dritten Quartal nach Angaben des Unternehmens um 11% auf 527 Mio. Euro gesteigert werden (Vorjahr: 474 Mio. Euro). Der kumulierte Auftragswert erhöhte sich um 12% auf 1568 Mio. Euro (Vorjahr: 1399 Mio. Euro). Dadurch stieg der Auftragsbestand des Neugeschäftes bei Jungheinrich weiter und lag zum 30. September 2007 mit 384 Mio. Euro um 23% über dem Vorjahreswert von 313 Mio. Euro. Im Vergleich zum Bestandswert zum Jahresende 2006 ergab sich eine Steigerung von 46%. Die Auftragsreichweite verlängerte sich laut Jungheinrich auf gut vier Monate.
Ergebnisse des Gabelstapler-Produzenten erneut verbessert
Die Umsatzerlöse des Jungheinrich-Konzerns legten im dritten Quartal um rund 7% auf 480 Mio. Euro (Vorjahr: 449 Mio. Euro) zu. Kumuliert wuchs der Umsatz nach neun Monaten um 15% auf 1435 Mio. Euro (Vorjahr: 1249 Mio. Euro). Den größten Beitrag leistete das Neugeschäft mit 19%, gefolgt vom Miet- und Gebrauchtgerätegeschäft mit 15%. Der Kundendienst legte um 7% zu. Die Auslandsquote erhöhte sich zum 30. September auf 75% (Vorjahr: 73%).
Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im dritten Quartal überproportional um 12% auf 33 Mio. Euro (Vorjahr: 29,4 Mio. Euro). Die entsprechende Umsatzrendite erreichte 6,9% (Vorjahr: 6,5%). Nach neun Monaten legte das operative Ergebnis auf 95,2 Mio. Euro zu (Vorjahr: 79,8 Mio. Euro). Die vergleichbare Umsatzrendite verbesserte sich auf 6,6% (Vorjahr: 6,4%).
Das im dritten Quartal erwirtschaftete Ergebnis nach Steuern stieg aufgrund einer höheren Steuerquote nur leicht auf 16,7 Mio. Euro (Vorjahr: 16,3 Mio. Euro). Der Neun-Monatszeitraum wurde mit einem Ergebnis nach Steuern von 52 Mio. Euro (Vorjahr: 49,4 Mio. Euro) abgeschlossen.
(ID:232722)