Fernstudium Aus der Ferne vom Selbstmanager zum Logistikmanager
Der ZFH-Fernstudiumverbund erlebt derzeit einen Boom. Im ersten Quartal 2013 verzeichneten die Studiengänge im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von rund 19 %.
Anbieter zum Thema

Mit dem Zuwachs wurde die Rekordmarke von 3800 Studierenden erstmals durchbrochen. Im Bereich der weiterbildenden MBA-, Master- sowie der Zertifikatsstudiengänge sind die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr um nahezu 35 % gestiegen. Die Studienangebote haben sich in den letzten fünf Jahren von 20 auf 45 mehr als verdoppelt.
Weiterqualifizierung unabhängig von der Bildungsbiografie
Damit sich möglichst viele Interessierte weiterqualifizieren könnten, habe auch das Land Rheinland-Pfalz wichtige Maßnahmen umgesetzt: Mit dem 2010 in Kraft getretenen neuen Hochschulgesetz wurden etwa die Möglichkeiten Berufstätiger ohne Abitur oder Fachhochschulreife, ein Studium aufzunehmen, noch einmal vereinfacht und erweitert.
Fernstudium liegt im Trend
Die aktuellen Zahlen des ZFH-Fernstudienverbunds zeigen: Fernstudium liegt im Trend. Angesichts wachsenden Fachkräftebedarfs und zunehmender Arbeitsverdichtung sprechen vielfältige Gründe für ein Fernstudium. Gleichzeitig zeichnen sich Trends im Fernstudium ab: Nach der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge haben inzwischen viele Studierende ein Bachelorstudium abgeschlossen und sind seit einigen Jahren im Beruf. Um sich jetzt beispielsweise auf eine Führungsposition vorzubereiten, wählen viele ein Fernstudium und qualifizieren sich berufsbegleitend weiter zum Master oder MBA.
Ohne Bachelor gleich zum Master
Neue Hochschulgesetze haben die Möglichkeiten für beruflich Qualifizierte enorm erweitert. Wer eine Ausbildung absolviert hat und schon Berufserfahrung gesammelt hat kann unter bestimmten Voraussetzungen und nach Ablegung einer Eignungsprüfung ohne Erststudium gleich ins Masterstudium einsteigen.
MBA – die Königsdisziplin?
Der Master of Business Administration (MBA) ist ein postgraduales generalistisches Management-Studium – gleichzeitig ist MBA der international anerkannte akademische Titel, den die Absolventen dieses Studiums erwerben. Ein MBA-Abschluss gilt als Eintrittskarte in die Führungsebene. Dementsprechend begehrt ist dieser Titel. Ursprünglich als Zusatzqualifikation für Ingenieure oder Naturwissenschaftlicher gedacht, gibt es den MBA-Titel nun für Absolventen jeglicher Fachrichtung. Entsprechend explodieren die Absolventenzahlen, sodass ein MBA-Abschluss mehr und mehr zur Grundvoraussetzung für Management- und Führungsaufgaben wird.
Der ZFH-Verbund bietet inzwischen sieben verschiedene MBA-Fernstudiengänge an vier Hochschulstandorten. Zurzeit sind 778 Fernstudierende in einem der sieben MBA-Fernstudienangebote unterschiedlicher Ausrichtung eingeschrieben. Fast die Hälfte davon absolviert das MBA-Fernstudienprogramm an der Hochschule Koblenz, bei dem Vertiefungsschwerpunkte wie Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement oder Unternehmensführung/Finanzmanagement zur Wahl stehen.
Niedrige Abbrecherquote bestätigt das Konzept
Mit einer durchschnittlichen Abbrecherquote von nur 4,5 % bleibt der Großteil der Studierenden am Ball und schließt das Studium erfolgreich ab. Das Studienkonzept entspricht dem didaktischen Ansatz des Blended Learning, einer Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Die Fernstudierenden bestimmen in erster Linie selbst, wann, wo und wie lange sie lernen.
(ID:39591440)