Lagertechnik Automatisches Soenen-Hochregallager mit Kapazität für 59.000 Paletten
Hörmann Logistik baut in Belgien ein Hochregallager mit 59.000 Stellplätzen für die flexible Lagerung von Verpackungen aus Wellpappe.
Anbieter zum Thema

Der Auftraggeber ist der Familienbetrieb Soenen Golfkarton, der auf zwei Wellpappenanlagen Wellpappe produziert und diese im gleichen Werk zu Verpackungen verarbeitet. Am Firmensitz in Hooglede (Belgien) wurde bisher ein manuelles Blocklager für die Lagerung von Fertigware betrieben. Das kontinuierliche Wachstum erforderte eine Neuausrichtung der Lagerstrategie, für die Hörmann Logistik, basierend auf den vielfältigen Erfahrungen in der Wellpappenbranche, ein detailliertes Logistikkonzept erarbeitete. Für den Lösungsvorschlag wurde Hörmann Logistik mit dem Realisierungsauftrag als Generalunternehmer belohnt.
Einkalkuliertes Wachstum im Konzept
Grundvoraussetzung für das neue automatische Hochregallager sind die sehr unterschiedlichen Palettentypen und -größen, die mit hoher Flexibilität eingelagert werden müssen. Bei der Konfigurierung der einzelnen Logistikkomponenten machte sich Hörmann Logistik die besonderen Eigenschaften der Wellpappe, hohes Volumen und niedriges Gewicht, zu nutze.
Dabei wurde auch berücksichtigt, dass eine erneute räumliche Erweiterung des Hochregallagers aus Platzgründen nicht möglich ist und so genügend Potenzial für weiteres Wachstum im Konzept einkalkuliert ist. So wird ein Hochregallager mit den Abmessungen von 212 m × 71 m × 37 m und einer Stellplatzkapazität von 59.000 Paletten entstehen. Die Ein- und Auslagerleistung der Anlage beträgt dann 240/300 Paletten pro Stunde.
Sechsgassiges Hochregallager
Im neuen sechsgassigen Hochregallager werden Wellpappeformate (circa 10 %), fertige Wellpappeverpackungen und Leerpaletten untergebracht. Die Ausmaße der Paletten variieren von 1200 mm × 800 mm bis 1800 mm × 2350 mm (L × B), mit Höhen bis zu 2200 mm. Die Produktionsanbindung erfolgt über zwei Förderstrecken, auf denen die Paletten zentriert, auf Konturen geprüft und über den RFID-Tag gelesen werden. Die identifizierten Paletten durchlaufen einen Sortierbereich. Großformatige Paletten werden durch diesen Bereich durchgeschleust, kleinere Formate, die etwa 90 % der Gesamtproduktion ausmachen, werden zu Pärchen zusammengefasst.
Durch diese Pärchenbildung wird die Ein- und Auslagerquote nahezu verdoppelt. Die sortierten Paletten bewegen sich dann auf Fördertechnik zu einer Elektrohängebahn, die die Paletten übernimmt und diese an einen der sechs Einlagerplätze des Hochregallagers transportiert. Jedes Gehänge kann bis zu zwei Paletten gleichzeitig aufnehmen. Die Gassen des Hochregallagers sind jeweils mit einem hochdynamischen Regalbediengerät (RBG) mit Teleskopgabel ausgestattet, das bis zu zwei Pärchen (vier Paletten) gleichzeitig transportieren kann.
Punktgenaue Fachfeinpositionierung der Paletten
Das RBG bringt die Paletten an die von Hi-LIS dafür vorgesehene Position im Hochregallager, die mit einer punktgenauen Fachfeinpositionierung angesteuert wird. Zur Kostenoptimierung sind alle sechs Regalbediengeräte mit dem Hi-LIS-Eco-Powermanagementsystem ausgestattet, das durch intelligenten Energieausgleich bis zu 25 % des Energieverbrauchs einspart.
Zum Versand werden die durch den Tourenauftrag über Hi-LIS angeforderten Waren, wenn möglich ebenfalls wieder in Pärchen, vom RBG ausgelagert und über die Förderstrecken sowie die Elektrohängebahn an den acht Lkw-Ladezonen angedient. Jede Ladezone verfügt über vier Förderbahnen, um schnellstmöglichen Warenausgang zu gewährleisten.
Palettenidentifikation und -verfolgung über RFID
Die gesamte Palettenidentifikation und -verfolgung im Logistikprozess erfolgt über modernste RFID-Technik. Bereits auf den Leerpaletten wird der RFID-Tag automatisch angebracht. In der Produktion wird die Palette und der dazugehörige Produktionsauftrag mit Hi-LIS „verheiratet“. Die Verfolgung der Paletten über RFID-Technik findet konsequent bis zur Verladung der Paletten in den Lkw statt, wo jedes Lkw-Tor mit einem RFID-Gate ausgerüstet ist. Damit werden die verladenen Paletten/Waren eindeutig dokumentiert und Fehlbeladungen vermieden.
Im Lieferumfang von Hörmann Logistik sind Regalstahlbau, Dachentwässerung, Dach- und Wandverkleidung, Regalbediengeräte, Sprinkleranlage, Heizung, Fördertechnik, Bühnen, Elektrohängebahn, Versandzone, RFID-Technik sowie das Lagerverwaltungs- und –steuerungssystem Hi-LIS enthalten.
(ID:39807610)