Seit Ende Oktober 2018 unterstützt der automatisierte Schubmaststapler Autopilot RAE 200 von Toyota Material Handling die Organisation des Rhenus-Lagers in Dortmund. Mit 10,8 m Höhe ist der Stapler nach Unternehmensangaben die Maschine mit der größten Hubhöhe, die in einem deutschen Logistiklager derzeit eingesetzt wird.
Der Schubmaststapler Autopilot RAE 200 von Toyota Material Handling unterstützt die Lagerung der Waren im Rhenus-Lager in Dortmund.
(Bild: Rhenus)
Zwei Jahre hat die Projektphase für den Schubmaststapler aus dem Hause Toyota gedauert, in der unter anderem Navigation und Sensorik des Geräts getestet, Programmierungen vorgenommen und die Schnittstelle des automatisiert betriebenen Staplers zum Warenmanagementsystems etabliert wurden.
Automatikstapler contra Nadelöhr
Die Abteilung Technischer Einkauf der Rhenus Contract Logistics, zu der die Rhenus Warehousing Solutions gehört, begleitete die Umsetzung des Projektes vor Ort – dabei wurden 1000 Teststunden absolviert. Der automatisierte Stapler lernte zunächst die Einlagerung von Paletten im Wareneingang, im nächsten Schritt übernahm er auch die selbstständige Umlagerung von Paletten in andere Regalbereiche.
„Der Wareneingang ist das Nadelöhr des Lagers. Im Dortmunder Multi-User-Lager haben wir ein hohes Aufkommen an Vollpaletten. Mit dem Einsatz von automatisierten Staplern erhöhen wir die Mitarbeitersicherheit im Lager und können eine höhere Auslastung erreichen. Der automatisierte Stapler unterstützt unsere Mitarbeiter damit bei ihrer täglichen Arbeit“, sagt David Labusek, Projektleiter Technischer Einkauf der Rhenus Contract Logistics.
Passt der Lagerort zur Palette?
Toyota ist eigenen Angaben zufolge bislang weltweit der einzige Hersteller eines automatisierten Schubmaststaplers, der Waren in einer maximalen Höhe von 10,8 m einlagert. Bis zu 30 Paletten kann der automatisierte Stapler, der rund um die Uhr im Einsatz ist, pro Stunde bewegen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, verfügt der Autopilot RAE 200 über eine 360°-Personenschutzanlage.
„Das Vision-System überprüft zudem vor jeder Einlagerung, ob der vorgesehene Lagerort auch zur Palette passt. Die Kombination der Sensorlogik ermöglicht einen reibungslosen Ablauf zwischen Mensch und Maschine“, fügt Günter Simonis, Leiter Key Account bei Toyota Material Handling Deutschland, hinzu.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.