Materialbevorratung Automatisiertes Langgutlager für acht CNC-Sägen
Damit alle Arbeitsmaschinen ohne Wartezeiten bestückt werden können, setzt der Geschäftsbereich Stahl der Thomann GmbH in Hergatz bei Lindau auf ein Langgutlager Typ „Wabe“ der Friedrich Remmert GmbH. Eine zusätzliche Kommissionierstation erhöht die Kommissioniergeschwindigkeit laut Remmert um mehr als 60%.
Anbieter zum Thema
Aktuell werden täglich durchschnittlich 120 bis 130 Picks aus dem 1200 Kassetten umfassenden Lager entnommen. Jährlich realisiert Thomann etwa 200.000 Zuschnitte. Schafft das Unternehmen in Zukunft weitere CNC-Bearbeitungsmaschinen an, könne die derzeitige Performance mit dem bestehenden Wabenlager gesteigert werden.
Mit Langgutlager sechsmal so viele Artikel auf Vorrat
„Aufgrund der positiven Entwicklung des Geschäftsbereichs Stahl haben wir in Hergatz eine neue, rund 6200m² große Halle in Betrieb genommen. In dem hier neu errichteten Lager werden heute sechsmal so viele Artikel wie in dem alten Sägezentrum am Standort Lindau mit entsprechend hoher Tonnage bevorratet“, berichtet Rolf Thomann, Geschäftsführer der Thomann GmbH.
Der neue Standort Hergatz des 90 Mitarbeiter starken Unternehmens übernimmt für seine Kunden nicht nur den Sägezuschnitt, sondern darüber hinaus auch Bevorratung und Transport des Stahls sowie die Beschaffung von Verbrauchsmaterialien (C-Teile-Management).
„Aufgrund unserer Unternehmensstruktur haben wir den Vorteil, dass wir wirklich jeden vom Kunden benötigten Werkstoff bevorraten können. Wir fungieren daher im besten Sinne des Wortes als verlängerte Werkbank der Kunden“, betont Thomann. Insgesamt bevorratet der Full-Service-Anbieter für seine Kunden weit mehr als 1000 Sorten Langgut.
Regalbediengerät im Langgutlager mit mechanischer Zieh- und Schubeinrichtung
In der neuen Werkshalle kommt nun ein Wabenlager zum Einsatz, das die raumoptimierte Lagerung von großen Mengen unterschiedlicher Materialien ermöglicht. Das Herz der Anlage ist ein Regalbediengerät mit mechanischer Zieh- und Schubeinrichtung, die einen schnellen und sicheren Transport der Kassetten zwischen den Waben und den Ein- und Auslagerstationen gewährleistet.
Im Vergleich zu herkömmlichen Regalbediengeräten bietet dieser Mechanismus eine hohe Verfügbarkeit und eine sehr einfache Wartung.
Kommissionierung von Stabstahl im Langgutlager
Um den beim Lagertyp „Wabe“ ohnehin hohen Durchsatz noch zu steigern und die bis zu 45 Doppelspiele pro Stunde des Regalbediengerätes optimal zu nutzen, entschied sich Thomann, das Wabenlager um eine Station zu ergänzen. Das Lagerverwaltungssystem ermöglicht ein so genanntes Multi-Order-Picking. Das bedeutet, die Positionen mehrerer Aufträge werden gebündelt aus den Kassetten entnommen und in einem zweiten Schritt auf die verschiedenen Lieferungen aufgeteilt. Dieses Vorgehen ermöglicht eine drastische Zeitersparnis im Vergleich zur chronologischen Kommissionierung einzelner Aufträge.
Ein oberhalb der Station angebrachter Remmert-Kommissionierkran gewährleistet, dass die hohe Leistung des Lagers auch bei den Materialbewegungen außerhalb des Lagers beibehalten werden kann. „Dank der hohen Geschwindigkeit und der einfachen Bedienbarkeit können wir bis zu 160 Picks/Tag über die Station kommissionieren“, betont Thomann.
Abbuchung vom Bestand erfolgt nur einmal
Auch bei der optimierten Sägestation, die acht Sägen mit Material versorgt, ist ein hoher Durchsatz äußerst wichtig. Nur so ist gewährleistet, dass es an den Sägen nicht zu Stillstandszeiten kommt. „Realisiert wird der hohe Durchsatz dadurch, dass im Lagerverwaltungssystem PRO WMS Enterprise nicht bei jeder Materialanforderung eine komplette Kassette aus dem Bestand ausgebucht und der Restbestand anschließend wieder hinzugebucht wird, denn das kostet Zeit“, erläutert Langgutlagerexperte Remmert.
Stattdessen werden die entsprechenden Kassetten in der Station gepuffert und die Abbuchung der entnommenen Materialien vom Bestand erfolgt nur einmal – nach Beendigung der Materialbearbeitung an der CNC-Säge. Um dies zu ermöglichen, fungieren fünf Kassettenplätze in der untersten Reihe des Wabenlagers als Pufferplätze und wurden dementsprechend im Lagerverwaltungssystem Pro WMS Enterprise konfiguriert. Sie befinden sich auf der Lagerseite, die der Produktion zugewendet ist.
Wabenlagers verkürzt Arbeitsabläufe
Auf diesen Pufferplätzen legt das Regalbediengerät Kassetten mit Material ab, das an einer der acht Sägen benötigt wird. Über eine in die Station integrierte Zieh- und Schubvorrichtung werden die Kassetten auf einen Entnahmeplatz gezogen. Ein Mitarbeiter entnimmt das benötigte Material und die Kassette wird vom System zurück auf den Pufferplatz gefahren.
Nach der Bearbeitung an der CNC-Säge fordert der Mitarbeiter die Kassette wieder an und legt das Restmaterial zurück. Vor der Einlagerung wird die Kassette verwogen. Im Anschluss weist ihr das Lagerverwaltungssystem nach dem Prinzip der chaotischen Lagerung einen neuen Lagerplatz zu. „Durch den Einsatz des Wabenlagers erzielen wir eine spürbare Zeitersparnis in den Arbeitsabläufen. Außerdem haben wir die Stillstandszeiten der CNC-Maschinen deutlich reduziert“, sagt Thomann.
(ID:381616)