Jeder Hand- und Heimwerker, aber auch Planer und Vertreter aus der Industrie kennen die charakteristischen selbstschneidenden Spax-Schrauben (Eigenschreibweise: SPAX). Rhenus Warehouse Solutions bündelt die Logistikprozesse dafür in seinem neuen Logistikzentrum. Die Automatisierungskomponenten dort steuert Still zu.
Das von Rhenus Warehousing Solutions für Spax betriebene Logistikzentrum ist mit Intralogistiktechnik von Still gespickt – Ergebnis einer engen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten.
(Bild: Rhenus)
Spanplattenschraube mit Kreuzschlitz (x) – das verbirgt sich hinter dem Akronym Spax. 1967 von der deutschen Firma Altenloh, Brink & Co. (ABC) eingeführt, werden heute verschiedenste Ausführungen mit unterschiedlichen „Köpfen“ angeboten. Jetzt übernimmt Rhenus Warehousing Solutions die Logistik für die Schraubverbindungen in einem neuen Logistikzentrum im nordrhein-westfälischen Bönen. Für die Automatisierung des knapp 30.000 Quadratmeter messenden innovativen Lagers setzt der Logistikdienstleister auf Komponenten aus dem Haus Still. In der Ware-zur-Person-Kommissionieranlage, einer der größten und modernsten in Deutschland, wie es heißt, wird ein intralogistisches Gesamtkonzept realisiert, das aus fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF), autonomen mobilen Robotern (AMR) und einem vollautomatisierten Schmalgang-Regalsystem mit über 42.000 Stellplätzen besteht.
Durch die vollautomatisierte Lösung mit intelligenten Fahrzeugen und einem passgenauen Regalsystem stellen wir maximale Prozesssicherheit sowie eine Optimierung der Kapazitäten sicher.
Patrick Litz, Head of Advanced Applications bei Still
Was kommt konkret zum Einsatz? In Summe arbeiten in Bönen künftig im Mehrschichtbetrieb über 150 automatisierte Still-Fahrzeuge – darunter Schmalgangstapler „MX-X iGo systems“, Hochhubwagen „EXV iGo systems“ sowie autonome mobile Roboter „ACH 10“ mit 1.000 Kilogramm Tragfähigkeit. Besonders bemerkenswert an diesem Projekt: Das logistische Gesamtkonzept kommt zwischen dem Warenein- und -ausgang völlig ohne manuelle Transportprozesse aus.
Intralogistikprozess aus einem Guss
Und wie funktioniert das Ganze? Vom Wareneingang aus wird mit automatisierten Hochhubwagen und Schmalgangstaplern in das Schmalganglager (VNA, Very Narrow Aisle) eingelagert. Von dort aus wird die Ware automatisch zur Spax-Packerei gebracht, wo Schrauben & Co. auf Pakete aufgeteilt werden. Die durch Spax gepackte Fertigware wird von dort automatisiert zur Zwischenlagerung ins Schmalganglager transportiert und anschließend ins AMR-Lager verteilt.
Hier kommen zusätzlich zu den automatisierten Schmalgangstaplern „MX-X iGo systems“ und Hochhubwagen „EXV iGo systems“ die autonomen mobilen Roboter „ACH“ ins Spiel. Diese sorgen für die automatisierte Bereitstellung der Fertigware an den Kommissionierplätzen. Von dort aus bringen sie die fertig kommissionierten Aufträge zum Warenausgang, wo die Ware für den Versand bereitgestellt wird. (bm)
(ID:49039477)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.