Immer mehr automatisierte Lagerlösungen und die passende Software dazu bringen den österreichischen Intralogistikexperten Knapp dazu, sein weltweites Customer-Service-Netzwerk auszubauen.
Derzeit sind rund 500 Resident Engineers, die sich beim Kunden um alle elektronischen und mechanischen Belange von Logistikanlagen kümmern, weltweit für Knapp im Einsatz.
(Bild: Knapp)
Im Customer Service bei Knapp arbeiten inzwischen 1.500 Personen. Manfred Fuchs ist Vice President Knapp International Customer Service. Er blickt stolz auf diese Entwicklung: „Wir haben uns über die Jahre von einem klassischen Service Provider zu einem strategischen Partner für die gesamte Wertschöpfungskette entwickelt.“ Mit seinem weltweiten Netzwerk an Service-Expertinnen und -Experten sei man nahe am Kunden und könne bestmögliche Unterstützung bieten – sei es bei alltäglichen Herausforderungen oder bei der Änderung seines Geschäftsmodells.
Im Einsatz direkt vor Ort
Vom lückenlosen Support für den Anlagenbetrieb über vorausschauendes und professionelles Anlagen-Monitoring bis hin zur Datenanalyse, um Betriebszeiten zu optimieren, Stillstände zu vermeiden sowie zu managen und um Leistung und Effizienz der Anlagen zu maximieren: So weit reicht das Service-Portfolio von Knapp. Ideale Anlaufstelle für all diese Leistungen sind auch sogenannte „Resident Engineers“ – ein Team aus Knapp-Servicetechnikerinnen und -technikern, das direkt vor Ort beim Kunden im Einsatz ist.
Unsere Residents sorgen nicht nur dafür, dass alle mechanischen und elektrischen Komponenten reibungslos funktionieren. Sie überwachen auch die Systeme, suchen nach Verbesserungspotenzialen und holen das Optimum aus der Anlage heraus.
Erik Gutmann, Vice President International Customer Service bei Knapp
Mit den Software-Tools „KiSoft CMMS“ und „KiSoft Analytics“ stellt Knapp seinen Kunden außerdem wertvolle Daten zur Verfügung, um datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Kasim Hanif (l.) arbeitet als Resident Engineer und 1.500ster Customer-Service-Mitarbeiter der Knapp-Gruppe bei Marks & Spencer im englischen Bradford. Neben ihm Andrew Howard, Knapp Site Manager bei Marks & Spencer.
(Bild: Knapp)
Alessandro Freidl, Director Onsite Services bei Knapp, erklärt, wie der Service-Betrieb vor Ort funktioniert: „Unsere Residents kümmern sich um alle elektronischen und mechanischen Belange der Anlage. Zusätzlich gibt es Logistics Operations Engineers, die sich ausschließlich auf die Anlagen-Software fokussieren. Neben der Koordination von Release-Updates auf das Produktivsystem und dem Management von Software-Incidents unterstützen die Technikerinnen und Techniker das operative Tagesgeschäft des Control Rooms. Alle Anlagentechnikerinnen und -techniker greifen auf unsere „KiSoft“-Tools zurück, wodurch alle Bereiche perfekt ineinandergreifen. (bm)
(ID:48547122)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.