Automatisierung Autostore puffert Versandaufträge von Elektroartikeln

Für die Pufferung fertiger Versandaufträge in einer Autostore-Anlage werden im Zentrallager des Elektrogroßhändlers Zajadacz an dessen Stammsitz im niedersächsischen Neu Wulmstorf Pick-Roboter eingesetzt.

Anbieter zum Thema

Zwei superschnelle Relay Ports an der Autostore-Anlage bei Zajadacz sind die neuen Arbeitsplätze für den Pick-Roboter „RiCO-bot“.
Zwei superschnelle Relay Ports an der Autostore-Anlage bei Zajadacz sind die neuen Arbeitsplätze für den Pick-Roboter „RiCO-bot“.
(Bild: AM Logistics Solutions)

Generalunternehmer AM Logistic Solutions errichtet in einem neuen Gebäude für den Elektrogroßhändlers Adalbert Zajadacz ein Autostore-Kleinteilelager mit Vorzone, Pick-Robotern und der kompletten Fördertechnik. In dem Neubau werden Elektroartikel – vom Schalter über Kabelkanäle bis hin zu Trommeln für die Erdverkabelung – automatisch kommissioniert und die fertigen Versandaufträge gepuffert. Zajadacz überzeugt seine Kunden – die reichen vom Handwerksbetrieb bis zum Industrieunternehmen – dabei mit einem besonderen Angebot: Bei Bestellung bis 20 Uhr werden die Teile in der Nacht bis 6 Uhr morgens auf die Baustelle geliefert. Empfänger im Großraum Hamburg beliefert der Händler mit seiner eigenen Flotte sogar bei Auftragseingang bis 23 Uhr noch vor ihrem Arbeitsbeginn am nächsten Tag.

„RiCO-bot“ orientiert sich selbstständig und ist mit unterschiedlichen Armlängen sowie Greifarmen modular ausgelegt
„RiCO-bot“ orientiert sich selbstständig und ist mit unterschiedlichen Armlängen sowie Greifarmen modular ausgelegt
(Bild: AM Logistics Solutions)

Um das gewährleisten zu können, hat Zajadacz bei AM Logistic Solutions jetzt ein automatisches Kleinteilelager der Marke Autostore bestellt, das bis Juni 2022 den Betrieb aufnehmen soll. Bestandteil des Kontraktes ist auch die Installation einer Vorzone mit Fördertechnik und Pick-Robotern. Wenn Autostore einmal läuft, wird der Elektrogroßhändler von derzeit positionsbezogener auf die spätere auftragsbezogene Kommissionierung umstellen: Die Artikel können künftig nach der Pick-&-Pack-Methode direkt an einem der Autostore-Ports versandfertig gemacht werden.

Wir können unser Lager so enorm verdichten, dass wir die Kapazität für Fulfillment-Aufträge gewinnen – durch den Logodrucker sogar mit optimal gebrandeten Paketen.

Ralf Moormann, GF bei Zajadacz

Die Kommissionierer werden später per Fördertechnik mit bereits fertig aufgerichteten Kartons in exakt zum Auftrag passenden Größen versorgt. Weiter geht es zum Kartonverschließer und zur Etikettieranlage für die Versandbelabelung und am Ende der Prozedur bringt ein Logodrucker noch das Branding auf. Und dann geht es wieder zurück ins Autostore-AKL: Die fertigen Pakete kommen über sogenannte Relay Ports per Robot wieder zurück ins automatische Kleinteilelager, wo sie zur Abholung bereit stehen. Für den Versand schließlich verläuft der Prozess wieder umgekehrt: Die Roboter entnehmen dier fertigen Sendungen und palettieren sie für den Transport auf Tourenbasis.

(ID:48085534)