Tiefkühllogistik Backwaren vor Brandrisiken schützen
Die Oxyreduct-Technik von Wagner wird von vielen Unternehmen im Lager- und Logistikbereich zur aktiven Brandvermeidung eingesetzt. Auch die La Lorraine Bakery Group baut auf die Stickstoff-Technik, die Brände erst gar nicht entstehen lässt.
Anbieter zum Thema

Mit ihren 2700 Mitarbeitern und insgesamt elf Produktionsstätten versorgt die belgische La Lorraine Bakery Group ganz Europa mit Tiefkühl-Backwaren. Das Unternehmen wächst kontinuierlich und hat in den letzten zwei Jahren zwei neue Hochregallager in Europa gebaut. Im August 2013 wurde das Tiefkühllager im tschechischen Kladno in Betrieb genommen. Das aktive Brandschutzsystem Oxyreduct von Wagner schützt das Lager, die Waren und die Lieferprozesse vor brandbedingten Ausfällen und Schäden. Auch beim zweiten Neubau im polnischen Nowy Dwór Mazowiecki setzt man auf das bewährte Brandvermeidungssystem von Wagner, die Inbetriebnahme ist für August 2015 geplant.
Stickstoff zur Sauerstoffreduzierung aus der Umgebungsluft erzeugen
Der Grundgedanke hinter dem Brandvermeidungskonzept Oxyreduct: Aktion statt Reaktion, das heißt einen Brand schon im Vorfeld verhindern, anstatt ihn später zu bekämpfen. Gerade im zeitkritischen Logistikbereich können sich Ausfälle massiv auf die logistischen Abläufe und somit das gesamte Unternehmen und seine Handelspartner auswirken. Bereits durch kleine Brandszenarien können Waren durch Rauch oder Ruß kontaminiert werden, sodass sie unverkäuflich werden. Lieferengpässe sind die Folge, die mit Reputationsschäden und der Abwanderung von Kunden einhergehen.
Oxyreduct basiert auf einem einfachen Prinzip: Ein Brand benötigt immer eine ausreichende Menge an Brennstoff, (Wärme-)Energie und Sauerstoff. Wird die Sauerstoffkonzentration verringert, kann sich ein Brand nicht mehr entwickeln oder ausbreiten, da dem Feuer die notwendige Luft genommen wird – es erstickt sofort. Oxyreduct generiert den für die Sauerstoffreduzierung notwendigen Stickstoff direkt aus der Umgebungsluft und führt diesen in den zu schützenden Bereich ein, um die Sauerstoffkonzentration auf das erforderliche Niveau abzusenken. Durch die so geschaffene Schutzatmosphäre können Lagerwaren und Logistikprozesse zuverlässig vor Brandgefahren geschützt werden. Das System eignet sich nach Unternehmensangaben besonders für den Einsatz bei der Lagerung von Lebensmitteln und im Tiefkühlbereich, wo wasserführende Systeme aufgrund der extrem tiefen Temperaturen und der Gefahr der Kontamination der Waren an ihre Grenzen stoßen.
(ID:43489139)