Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) glaubt jetzt, dass die Konjunktur in diesem Jahr weit weniger stark wächst als zu Anfang des Jahres vermutet.
Noch läuft es produktionstechnisch in Deutschland ganz gut. Doch der BDI muss aufgrund der nach wie vor bestehenden Problemfelder die Wachstumsprognosen deutlich nach unten schrauben.
(Bild: T. Bruse)
Demnach erwarten die Experten in Deutschland nur noch ein Wachstum der Wirtschaftsleistung um rund 1,5 Prozent. Zu Jahresbeginn war die Industrie vor dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine von einem Plus von etwa 3,5 Prozent für das gesamte Jahr ausgegangen, wie man erinnert. Der Industrie macht laut BDI quasi eine doppelte Krise zu schaffen, die sich aus der russischen Invasion in die Ukraine und den Auswirkungen der Covidpandemie zusammensetzt. Heute werden zu einem „Tag der Industrie“ Bundeskanzler Olaf Scholz und unter anderen der Finanzminister Christian Lindner nebst Wirtschaftsminister Robert Habeck erwartet. Letzterer hatte umfangreiche Maßnahmen angekündigt, um angesichts der Drosselung russischer Lieferungen den Gasverbrauch zu verringern. Der BDI-Präsident Siegfried Russwurm erwartet eine Erholung im Sinne einer Rückkehr zum Vorkrisenniveau vor der Coronapandemie aber frühestens zum Jahresende.
Der Ukrainekrieg trifft die Achilles-Ferse der Industrie
Die Voraussetzung für eine Entspannung sei, dass russisches Gas weiterhin nach Westeuropa geliefert werde. Wie so viele Experten, hält er eine Unterbrechung für ein Damokles-Schwert, das, wenn es falle, auf die produzierende Industrie katastrophal wirken würde, weil es die deutsche Industrie in die Rezession treibe.
Zwar sei der Auftragsbestand bei den Unternehmen bekanntermaßen auf Rekordhoch, doch bedrohen die Lieferengpässe nach wie vor die Produktion. Unsichere Konjunkturaussichten und gestiegene Unsicherheiten durch den Krieg bremsten auch noch die Investitionen aus, die nötig seien, um Deutschland kontinuierlich fit für die Zukunft zu machen.
Der Krieg offenbare dabei die Schwäche der deutschen Industrie. Diese heißt Versorgungssicherheit in puncto Energie, Rohstoffe und Basistechnologien. Und betrachte man die hohe Inflation, getrieben durch stark gestiegene Energiepreise sowie Rohstoffe, so schnürten die steigenden Kosten den Unternehmen nach und nach die Luft ab. Russwurm fordert deshalb die Bundesregierung dazu auf, die Stromsteuer und die Netzentgelte deutlich zu senken.
(ID:48421707)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.