Bito-Lagertechnik Bittmann Behälter- und Regaltechnik unterstützt Kanban-Prinzip
Um ihre Produktionsabläufe effizienter zu steuern, setzen viele produzierende Unternehmen auf die Kanban-Methode. Um dabei die sogenannten C-Teile für die Produktion bereitzustellen, kommen jedoch oft solche Behälter und Regale zum Einsatz, die aufgrund ihrer Größe oder ihrer Beschaffenheit das Kanban-Prinzip nicht unterstützen, sondern Platz verschwenden und unübersichtlich sind.
Anbieter zum Thema

Bito-Lagertechnik Bittmann hat ein System entwickelt, das aus einem neuen Behälter und aus einem modifizierten Fachbodenregal besteht und somit das Kanban-Prinzip umsetzen kann, wie der Hersteller mitteilt. Der CTM-(C-Teile-Management-)Behälter wird mit Tiefen von 300 oder 400 mm angeboten. Die Breite beträgt 156 mm und die Höhe 140 mm. Der Behälter sei damit perfekt auf die im Kanban-Prozess bevorzugten Regalabmessungen abgestimmt.
Kanban-Behälter kann mit RFID ausgerüstet werden
Zusätzlich ist er mit einer ergonomischen Entnahmeöffnung ausgestattet, die über eine transparente Schiebescheibe verschlossen wird. An der Scheibe ist ein Tragegriff angebracht, der als Klebefläche für Artikeletiketten dienen kann. Auf der Rückseite des Behälters befindet sich eine scheckkartengroße Etikettenhalterung, auf der RFID-Träger angebracht werden können.
Gelagert werden die Behälter mit den C-Teilen meist in Fachbodenregalen. Bito hat deshalb spezielle Fachböden entwickelt, die mit 20 mm extrem flach sind, so der Anbieter. Diese Fachböden seien verwindungssteif und können Lasten von 100 kg aufnehmen. Bezogen auf ein Regal mit der Höhe von 1850 mm können zehn anstelle von acht Ebenen untergebracht werden.
(ID:33540060)