Luftfracht Bei Lufthansa Cargo geht es wieder bergauf

Redakteur: Claudia Otto

Lufthansa Cargo hat das Geschäftsjahr 2009 mit einem operativen Verlust von 171 Mio. Euro abgeschlossen. Im härtesten Jahr der Unternehmensgeschichte brach der Umsatz von Lufthansa Cargo um fast ein Drittel auf rund 1,95 Mrd. Euro ein. Für das laufende Jahr strebt das Unternehmen ein deutlich besseres operatives Ergebnis an.

Anbieter zum Thema

Wie der Vorstandsvorsitzende von Lufthansa Cargo, Carsten Spohr, betont hätten nur frühzeitige Kapazitätskürzungen und umfassendes Krisenmanagement einen deutlich höheren Verlust vermieden und ermöglicht, alle Mitarbeiter an Bord zu halten. „Wir haben in 2009 im Vergleich zum Vorjahr 1 Mrd. Euro an Umsatz verloren. Dass wir es geschafft haben, rund zwei Drittel der Erlösausfälle zu kompensieren, ist eine Leistung, auf die alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Lufthansa Cargo stolz sein können.“

Auch im Krisenjahr 2009 bleibt Lufthansa Cargo Industrieführer

Ein operativer Verlust von 171 Mio. Euro sei ein Ergebnis, mit dem kein Lufthansa-Unternehmen zufrieden sein könne, so Spohr. Im direkten Vergleich mit den Wettbewerbern habe Lufthansa Cargo aber auch im Krisenjahr 2009 ihre Rolle als Industrieführer bewiesen.

Die Frachtairline habe dabei eine aktive Rolle eingenommen und gezielt Marktopportunitäten genutzt. „Unsere Strategie hat sich ausgezahlt. Wir haben zu Beginn der Krise unsere Kosten zunächst schnell und drastisch gesenkt. Danach konnten wir das Angebot für unsere Kunden gezielt ausweiten und haben so aktiv neue Märkte erschlossen“, sagte Spohr. Frachterneuanflüge wurden dabei teilweise innerhalb weniger Wochen realisiert.

Lufthansa Cargo mit optimistischen Erwartungen für 2010

Im laufenden Jahr schaue das Unternehmen weiter nach vorne, so Carsten Spohr: „Die aktuelle Marktentwicklung lässt einen gewissen Optimismus für das Jahr 2010 aufkommen. Die Talsohle ist durchschritten und die Nachfrage hat deutlich angezogen. Vor allem in Asien spüren wir einen merklichen Aufschwung.“

Lufthansa Cargo hat in diesem Zusammenhang entschieden, die Kurzarbeit, die seit dem 1. März 2009 für alle Bodenmitarbeiter in Deutschland gilt, zunächst für April und Mai auszusetzen. Sofern die wirtschaftliche Entwicklung anhalte, soll sie im September endgültig abgeschlossen werden. „Für das Unternehmen, für unsere Mitarbeiter und für die Logistikbranche insgesamt ist die geplante Beendigung der Kurzarbeit eine gute Nachricht und ein wichtiges Signal“, sagte Spohr.

Kurzarbeit konnte Entlassungen bei Lufthansa Cargo verhindern

Peter Gerber, Vorstand Finanzen und Personal, machte deutlich, dass die flexiblen Regelungen der Kurzarbeit ein wichtiger Erfolgsfaktor zur Bewältigung der Krise gewesen seien. „Wir haben es trotz der dramatischen wirtschaftlichen Entwicklung geschafft, auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. Das ist keine Selbstverständlichkeit.“ Das Aussetzen der Kurzarbeit bedeute aber keine Abkehr vom strikten Sparkurs des Unternehmens, so Gerber.

(ID:340606)