Meilenstein für Würth Industrie Service: Anfang August wurde beim C-Teile-Anbieter und Kanban-Spezialisten im baden-württembergischen Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis) der millionste Behälter kommissioniert – von „Roboterhand“.
Bei Würth Industrie Service leisten die Kollegen aus Stahl Großes: Der einmillionste Behälter wurden kürzlich von Roboterhand kommissioniert – ein Meilenstein für den C-Teile-Spezialisten.
(Bild: Würth Industrie Service)
Auch Würth Industrie Service setzt Roboter ein, um seine Prozesse zu automatisieren und den Arbeitsalltag für die Mitarbeitenden zu erleichtern; erste Versuche wurden schon 2009 gestartet. Seit 2016 greift das Unternehmen auf insgesamt acht Roboter im modernsten Logistikzentrum für Industriebelieferungen in Europa am Standort Bad Mergentheim zurück. 2017 gingen die Robots an verschiedensten Stationen in den Regelbetrieb, um die Kolleginnen und Kollegen in der Logistik bei körperlich belastenden Tätigkeiten oder stupiden Routineaufgaben zu unterstützen.
Deutliche Entlastung erreicht
Am Kommissionierplatz beispielsweise entnehmen die stählernen Gesellen die gewünschte Auftragsmenge vom Lagerplatz und verbringen diese in ein Transportgebinde. Sie können aber auch ganze Behälter von einer Palettekommissionieren, etikettieren und in ein Transporttablar verbringen. Einzelne Behälter können so bis zu maximal 25 Kilogramm Gewicht enthalten. Hier wird deutlich, wie die Roboter den Menschen entlasten können: Bis zu 2.000 Positionen und 15 Tonnen Gewicht kommen so an einem „Roboter-Arbeitstag“ zusammen. Insgesamt konnten die zwei Kommissionierroboter bis zum August 2021 nunmehr 1 Million Behälter eigenständig bereitstellen.
Beim Palettieren hingegen macht der Roboter nichts anderes als versandfertige Behälter vom Förderband auf eine Palette zu setzen, die dann auf die Reise vom Logistikzentrum zum Kunden geht. Durch die standardisierten, an VDA-Norm angelehnten Behälter konnte dieser Prozess einfach erlernt und schnell von Robotern übernommen werden, heißt es von Seiten Würth. Bis zu 5.000 Kleinladungsträger (KLT-Behälter) und 35 Tonnen pro Tag schaffen die cleveren Maschinen. Bis zum Jahresende will Würth Industrie Service weitere drei Roboter im Logistikzentrum etabliert haben.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.