Behältermanagement Bell setzt auf Software von Euro-Log

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann

Zur Erhöhung der Transparenz bei den Transporthilfsmitteln setzt der Schweizer Fleischwarenhersteller Bell zukünftig auf das Behältermanagement-System von Euro-Log.

Anbieter zum Thema

Bell kann mit der Softwarelösung von Euro-Log den Behälterkreislauf für die Kundenbelieferung transparent und einheitlich abbilden.
Bell kann mit der Softwarelösung von Euro-Log den Behälterkreislauf für die Kundenbelieferung transparent und einheitlich abbilden.
(Bild: Bell)

Bell kann mit der Softwarelösung den Behälterkreislauf für die Kundenbelieferung transparent und einheitlich abbilden, so Euro-Log. Bei unterschiedlichen Transportwegen an verschiedene Werke und Kunden bietet das System eine höhere Wirtschaftlichkeit durch Senkung der Prozesskosten. Die Prozesse im Transporthilfsmittel-Management werden zukünftig für sämtliche Bell-Betriebe vereinheitlicht. Der Vorteil der Lösung soll in der flexiblen Integration bestehender interner und externer Portale und Anwendungen liegen. So werden beispielsweise das firmeneigene SAP-System und die Portale einzelner Großkunden angebunden, sodass das Behältermanagement übergreifend und einheitlich über nur ein System erfolgt.

Verschiedene Poolinganbieter

Da Bell mit verschiedenen Poolinganbietern zusammenarbeitet, werden auch diese Daten in das Behältermanagement-System integriert. Die unterschiedlichen Eigentumsverhältnisse der Behälter werden zukünftig zentral abgebildet. Mit der Softwarelösung können außerdem Standards wie GS1 Barcodes verwendet werden. Das Behältermanagement bildet Bell zufolge nicht nur sämtliche Lademittelbewegungen und Bestände ab, sondern bindet auch die Transporthilfsmittelmanagement-Systeme einzelner Bell-Kunden an. Eine Agententechnologie ermöglicht die flexible Integration und integriert die Buchungen aus den Portalen nahtlos in das Bell-System.

Manuelle Dateneingabe wird deutlich reduziert

Dank eines flexiblen, konfigurierbaren Rollenkonzepts haben alle Partner Zugriff auf die für sie relevanten Daten. Die Steuerung des unternehmensübergreifenden Ladungsträgernetzwerks wird mithilfe des Behältermanagement-Systems von Euro-Log automatisiert. Das Eventmanagement benachrichtigt über Abweichungen wie beispielsweise bei abweichenden Mengen im Eingang beim Kunden oder das Verletzen von Bestandsgrenzen. Manuelle Aufwände wie für die Dateneingabe werden zukünftig deutlich reduziert.

(ID:43115569)