Digitalisierung Bestände intelligent überwachen und steuern

Lagerbestände lassen sich mit dem neuen Smart Reordering System von Balluff vollständig automatisch überwachen. Der Sensorhersteller leistet mit seiner Neuheit einen Beitrag zur intelligenten Materialwirtschaft.

Anbieter zum Thema

Drei Dinge braucht der Supply-Chain-Manager zur digitalen Bestandsüberwachung: Sensor, Gateway und Cloud-App.
Drei Dinge braucht der Supply-Chain-Manager zur digitalen Bestandsüberwachung: Sensor, Gateway und Cloud-App.
(Bild: Balluff)

Für jede/n Lagerverantwortliche/n sind Überbestände oder – noch schlimmer – Materialengpässe ein Horrorszenario. Dem will der Sensorhersteller Balluff aus Neuhausen jetzt mit seinem Smart Reordering System beikommen. Nicht manuelle, häufig fehleranfällige Prozesse sollen fortan im Lager regieren, sondern dieses „smarte“ System, bestehend aus Sensor, Gateway und Cloud-Applikation.

Lagerbestände werden häufig noch händisch mit Kanban-Karten verwaltet. Hinzu kommen festgelegte Zeitintervalle für die Materialbereitstellung. Solche Prozesse sind fehleranfällig und unflexibel.

Sebastian Köhler, Strategic Incubation Manager bei Balluff

Als digitale Lösung will Smart Reordering System die manuellen Beschaffungsprozesse ersetzen und eine dynamische Lagerbestandshaltung ermöglichen. Das kann als vollständig automatisiertes Kanban-System geschehen wie auch als Ergänzung zu bereits vorhandenen System (wie E-Kanban mit RFID).

Schnell installieren, unkompliziert nutzen

Was also tun, um auf der einen Seite immer ausreichend Material auf Lager zu haben, die Kosten dafür aber wegen möglicher Überbestände nicht ausufern zu lassen? Balluff empfiehlt die Nutzung seiner Industrial-Internet-of-Things-(IIoT-)Anwendung Smart Reordering System, das schnell installiert ist, wie es heißt. Die batteriebetriebenen optischen Sensoren ließen sich, ohne Verkabelungsaufwand, am Materialplatz anbringen.

Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Kanban-Regale, Palettenstellplätze, Montagearbeitsplätze oder An- und Ablieferorte handelt. Auf jeden Fall muss aber das Gateway mit Strom versorgt werden. Mit dem System verbunden wird die Installation per Ethernet oder SIM-Karte. Der Nutzer des Systems meldet sich per Webbrowser in der Cloud-Applikation an. Köhler: „Unsere Pilotkunden haben besonders die schnelle und unkomplizierte Installation des Smart Reordering System gelobt. Aber auch die großen Zeit- und Kostenersparnisse sind für sie ein wesentlicher Pluspunkt.“

(ID:47797486)