10. Hanse Globe Bewerbungsphase gestartet

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann

Zum zehnten Mal haben Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen die Chance, sich für den begehrten Hanse Globe zu bewerben. Über den nächsten Gewinner der Jubiläumsausgabe von Hamburgs internationalem Preis für nachhaltige Logistik entscheidet eine hochkarätige siebenköpfige Jury.

Anbieter zum Thema

Der Gewinner des Hanse Globe erhält eine Trophäe, die einen Globus symbolisiert, der aus zwei Blättern gebildet wird. Im Sockel befindet sich Mooreiche - Holz steht für Nachhaltigkeit.
Der Gewinner des Hanse Globe erhält eine Trophäe, die einen Globus symbolisiert, der aus zwei Blättern gebildet wird. Im Sockel befindet sich Mooreiche - Holz steht für Nachhaltigkeit.
(Bild: LIHH)

Verliehen wird der Hanse Globe am 31. Oktober 2016 im Hamburger Rathaus im Rahmen des feierlichen Logistik Dinners. Auch Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz sowie Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt werden zur Preisverleihung erwartet. „Wir suchen Projekte die zeigen, wie die Logistik nachhaltiger gestaltet werden kann. Dabei geht es nicht nur um umweltbewusste Maßnahmen, sondern auch um Projekte, die einen sozialen Charakter haben“, sagt Prof. Peer Witten, Vorsitzender der Logistik-Initiative Hamburg.

Alle bisherigen Preisträger haben den Organisatoren zufolge verstanden, dass man Kosteneffizienz, Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortung nicht mehr trennen kann, um auch zukünftig zu den Leistungsstärksten zu zählen. So ging als erster Preisträger der Expressdienstleister TNT Express hervor und überzeugte mit seiner unternehmensweiten Initiative „Planet me“, in deren Rahmen der Energieverbrauch sowie die Emissionen im Unternehmen verringert wurden. Auch die Karlsruher Einzelhandelskette dm-drogerie markt gehört zu den vergangenen Gewinnern des Hanse Globe mit ihrem Konzept „Lebenszyklusbezogene Investitionsentscheidung“, bei dem die ökologisch durchdachte Planung eines neuen Kombi-Logistikzentrums in Weilerswist bei Köln im Vordergrund stand.

Ebenso durften Unternehmen wie die Hermes Logistik Gruppe, das Konsortium aus Gottwald Port Technology GmbH und der Hamburger Hafen und Logistik AG oder DPD Dynamic Parcel Distribution GmbH & Co. KG den Hanse Globe mit in ihre Unternehmenszentralen nehmen. Bisher überzeugte zudem ein Projekt die Jury zur Auslobung eines Sonderpreises. Für das soziale Projekt eines Schulpatenschaftsprogramms „Du bist ein Talent“ des Personaldienstleisters Randstad gab es im Jahr 2012 ebenfalls die begehrte Trophäe. Im letzten Jahr erhielt Hamburg Süd die Auszeichnung für das System GLEM, das gemeinsam mit dem DNV Germanischen Lloyd (DNV-GL) als Tool zum Umweltcontrolling entwickelt wurde und in der Praxis eingesetzt wird.

In der diesjährigen Jury sind vertreten:

  • Prof. Uwe Clausen, Inhaber des Lehrstuhls für Verkehrssysteme und –logistik, Universität Dortmund, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund.
  • Harald Ehren, Chefredakteur, Deutsche Logistik Zeitung (DVZ), DVV Media Group GmbH, Hamburg.
  • Prof. Dr. Maximilian Gege, Mitbegründer und Vorsitzender, Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V., Hamburg.
  • Birgit Heitzer, Leiterin der Konzernlogistik, Rewe-Zentral-Aktiengesellschaft, Köln.
  • Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Inhaber des Lehrstuhls für Nachhaltigkeitsmanagement, Leuphana Universität, Lüneburg.
  • Bernhard Simon, Geschäftsführender Gesellschafter, Dachser SE, Kempten.
  • Boris Winkelmann, Chief Executive Officer, DPD Dynamic Parcel Distribution GmbH & Co. KG.

(ID:44174323)