Quintiq Big Calculations in der Supply Chain

Redakteur: Jürgen Schreier

Quintiq, Anbieter von Supply-Chain-Planungs- und -Optimierungslösungen (SCP&O), lud Supply-Chain-Experten zur vierten Station der Quintiq World Tour nach Düsseldorf ein. Am 12. Juni 2014 trafen sich rund 100 Verantwortliche und tauschten sich über neue Strategien zur Planungsoptimierung aus.

Anbieter zum Thema

Mark Gallagher: „Jedes Formel-1-Team ist eigentlich ein Produktionsbetrieb. Deshalb brauchen wir Weltklasse-Performance nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch im Supply-Chain-Management.“
Mark Gallagher: „Jedes Formel-1-Team ist eigentlich ein Produktionsbetrieb. Deshalb brauchen wir Weltklasse-Performance nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch im Supply-Chain-Management.“
(Bild: Mark Gallagher)

Dabei waren sich die Teilnehmer einig: Der Trend im Bereich Logistik-, Mitarbeiter-, Flughafen- und Produktionsplanung geht über „Big Data“ hinaus, hin zu „Big Calculations“ – der Aktivierung des steigenden Datenvolumens. An der Veranstaltung nahmen führende Unternehmen unter anderem aus den Bereichen Luftfahrt, Transport und Metall sowie Logistik-Experten des Fraunhofer Institutes und der Formel 1 teil.

Big Calculations – Daten in Echtzeit analysieren

Durch das ansteigende Datenvolumen auch im Logistik-Bereich stehen heutige Supply-Chain-Manager auch vor neuen „Big-Data“-Anforderungen. Die Analyse und Weiterverwendung anfallender Daten in Echtzeit sind nötig, um eine Steigerung von Geschwindigkeit, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Dabei ist die intelligente Planung und Steuerung von Arbeitsprozessen im Unternehmen unumgänglich. Robuste Supply-Chain-Planungs- und -Optimierungslösungen spielen deshalb bereits heute eine tragende Rolle.

Die Umsetzung von „Big Data“ in effiziente Arbeitsabläufe und -prozesse stand dann auch im Mittelpunkt der Eröffnungspräsentation von Arjen Heeres, Chief Operating Officer (COO) von Quintiq. „Leider wissen die meisten Unternehmen immer noch nicht, was sie mit ihrem riesigen Datenpotenzial anstellen sollen. Die notwendige Echtzeit-Daten-Analyse nennen wir Big Calculations, sie wird in Zukunft der Schlüssel zum Erfolg sein. Diese Big Calculations müssen ausgereift und durchdacht sein. Dank intelligenten Supply-Chain-Optimierungslösungen können Unternehmen schneller am Markt sein und erzielen einen realen geschäftlichen Nutzen“, so Heeres.

Intelligente Planung braucht intelligente Daten

Experten aus verschiedenen Industrien boten einen spannenden Einblick in aktuelle Trends und Strategien zur Supply-Chain-Planung und -Optimierung in der Logistik-, Mitarbeiter- und Produktionsplanung. Die Flughäfen Kopenhagen und Brüssel stellten ihre optimierten Planungsprozesse vor. Dabei standen die Reduktion der Betriebskosten sowie die Kundenzufriedenheit im Vordergrund.

KME, weltweit größter Hersteller von Halbzeugen aus Kupfer und Kupferlegierungen, erläuterte seine Prozessplanung mithilfe von SCP&O-Lösungen von Quintiq. Unter dem Motto „Das Supply-Chain-Dilemma“ referierte Marcel Wouterse, Geschäftsführer des internationalen Logistikdienstleisters Van den Bosch Transporten, über seine Herausforderungen im Bereich Logistikplanung.

Dr. Bernhard van Bonn, stellvertretender Abteilungsleiter bei der Fraunhofer-Gesellschaft in Dortmund, klärte auf, warum und inwiefern intelligente Planung intelligente Daten benötigt.

Der erste Keynote-Vortrag des Tages wurde von Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Senator der Fraunhofer-Gesellschaft, präsentiert. Bullingers Vortrag „Turbulente Zeiten brauchen kreative Köpfe“ bezog sich auf die IT als Innovationsbeschleuniger in diversen Industrien weltweit.

Launig und lehrreich – Formel-1-Experte Mark Gallagher

Formel-1-Experte Mark Gallagher schließlich brachte durch seine Real-Life-Beispiele während des Keynote-Vortrags „Formula One: Driving Efficiency into the Fast Lane“ das Publikum sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken.

Gallagher betrachtete die Formel 1 unter dem Gesichtspunkt des Supply-Chain-Managements als einzigartige Mischung aus Wirtschaft, Innovation und Sport. Hierzu sind seines Erachtens eine starke Führung, effiziente Teamarbeit, Entscheidungen in Sekundenbruchteilen und ein klarer Fokus auf die Lieferung erforderlich. Nur so ließe sich auf höchstem Niveau konkurrieren.

Für Mark Gallagher war die Quintiq World Tour ein voller Erfolg: „Ich habe viele Teilnehmer getroffen, die ihr Supply-Chain-Management optimieren möchten. Wie ich in meiner Rede beschrieben habe, ist jedes Formel-1-Team eigentlich ein Produktionsbetrieb. Deshalb brauchen wir Weltklasse-Performance nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch im Supply-Chain-Management. Real-Time-Informationssysteme sind für uns sehr wichtig. Sie geben uns die Flexibilität, dank der wir schnell handeln und optimale Lösungen entwickeln können, bei gleichzeitig minimalem Ausschuss. In Gewinner-Teams werden die richtigen Technologien von den besten Leuten angewendet.“

Quintiq World Tour 2014 gastiert in Australien, Frankreich, Singapur und in der Türkei

In insgesamt acht Ländern können sich Industrie-Verantwortliche über die Vorteile der Implementierung robuster SCP&O-Lösungen informieren. Die Quintiq World Tour 2014 gastiert in den kommenden Monaten in Australien, Frankreich, Singapur und den USA. Die Abschlussveranstaltung findet am 6. November 2014 in Istanbul (Türkei) statt. Termine unter www.quintiq.de/world-tour

(ID:42750699)