Ersatzteillogistik BMW-Logistikchaos lichtet sich nur langsam – Werkstätten mit Ausfällen
Autor / Redakteur: Andreas Grimm/sr / Andreas Grimm, Andreas Grimm
Ende September hofft der Hersteller, dass die stockende Belieferung der Werkstätten mit BMW-Teilen wieder läuft. Was allerdings mit den fortlaufenden Umsatzausfällen geschieht, bleibt offen. MM Logistik und kfz betrieb sprachen mit den Betroffenen.
BMW hat die Probleme mit der Ersatzteilversorgung auch nach mehreren Monaten noch nicht im Griff. Was mit einer lange geplanten umfassenden Prozess- und Software-Umstellung im zentralen Ersatzteillager in Dingolfing startete, hat sich zu einer massiven Verärgerung der BMW-Servicekunden ausgewachsen. Die Leidtragenden sind zunächst die Handels- und Servicebetriebe, doch auch das Image des gesamten Konzerns droht in Mitleidenschaft zu geraten. Erst in der zweiten September-Hälfte soll sich die Belieferung nach Angaben eines Sprechers weitgehend normalisiert haben.
„Die Unzufriedenheit der Kunden bedauern wir am allermeisten“, stellt der für die Teilefragen zuständige BMW-Sprecher Manfred Gumpert auf Anfrage von kfz-betrieb klar. Sein Unternehmen arbeite mit Hochdruck und mit zusätzlichem Personal an der Aufarbeitung der Rückstände. Über eine Priorisierung werde zudem versucht, die Lage bei besonders betroffenen Teilen möglichst schnell zu normalisieren.
Hintergrund der Misere ist das Logistik-Projekt „Atlas“, das für „Advanced Parts Logistics in After Sales“ steht, und an dem im Zentrallager bereits seit 2009 gebastelt wird. Das „fortschrittliche Logistik-Programm“ startete schließlich im Juni dieses Jahres und mit ihm auch das Lieferproblem, das „im Vorfeld nicht abzusehen war“.
In den Wirtschaftsteilen der Tageszeitungen mehren sich inzwischen die Berichte über erboste Kunden und die Folgen. Aktuell machen in der „Auto Bild“ BMW- und Mini-Fahrer ihrem Ärger Luft, dass ihnen inzwischen über Monate hinweg nicht die passenden Ersatzteile geliefert werden können. Ihr Tenor: Mit BMW, dem Weltkonzern, der die vermeintliche Kleinigkeit der Ersatzteilversorgung so lange nicht geregelt bekommt, sind sie fertig.
Die geschilderten Fälle hält Gumpert für die Ausnahme. Das bestätigt auch der Handel: „Es ist nicht so, dass wir gar keine Teile bekommen haben. Relevante Verschleißteile waren weiterhin lieferbar“, sagt etwa Markus Bichowski, Geschäftsführer der Walkenhorst-Gruppe. Große Probleme bereiten laut Gumpert derzeit vor allem jene Teile, die noch immer nicht im Zentrallager eingelagert und folglich auch nicht ausgeliefert werden konnten. „Diese Teile tun besonders weh“, so Gumpert. In diesen Fällen werde versucht mittels der angesprochenen Priorisierung schnell zur Auslieferung zu kommen. Besonders kritisch sei zudem die Lage in einigen Gebieten Süd- und Ostdeutschlands gewesen, da hier etwa 300 Händler direkt vom Zentrallager Dingolfing beliefert würden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.