Bosch Connected Devices and Solutions Bosch gründet Gesellschaft für das Internet der Dinge und Dienste

Redakteur: Jürgen Schreier

Bosch gründet eine neue Gesellschaft für das Internet der Dinge und Dienste: Die Bosch Connected Devices and Solutions GmbH bietet kompakte Elektronik-Produkte und Software-Knowhow, um Geräte und Objekte in ganz unterschiedlichen Einsatzfeldern intelligent und internetfähig zu machen.

Anbieter zum Thema

Dr. Volkmar Denner: „Fahrzeuge, Smartphones, Container, Maschinen – schon 2015 werden mehr als 6 Mrd. Dinge mit dem Internet verbunden sein. Das ermöglicht völlig neue Dienstleistungen, die den Alltag der Menschen verändern werden.“
Dr. Volkmar Denner: „Fahrzeuge, Smartphones, Container, Maschinen – schon 2015 werden mehr als 6 Mrd. Dinge mit dem Internet verbunden sein. Das ermöglicht völlig neue Dienstleistungen, die den Alltag der Menschen verändern werden.“
(Bild: Bosch)

Im Fokus der Geschäftsaktivitäten der Bosch Connected Devices and Solutions GmbH stehen zunächst sensorbasierte Anwendungen rund um das intelligent vernetzte Haus (Smart Home) sowie im Bereich Transport, Logistik und Verkehr.

Völlig neue Dienstleistungen bieten ein großes Geschäftspotenzial

„Fahrzeuge, Smartphones, Container, Maschinen – schon 2015 werden mehr als 6 Mrd. Dinge mit dem Internet verbunden sein. Das ermöglicht völlig neue Dienstleistungen, die den Alltag der Menschen verändern werden und ein großes Geschäftspotenzial bieten. Dabei kommt es auf eine smarte Vernetzung von Geräten in ihrem Gesamtsystem an“, sagt Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Die Gründung der Bosch Connected Devices and Solutions GmbH ist ein wichtiger strategischer Schritt, unser Angebot für das Internet der Dinge und Dienste weiter auszubauen“.

Die Bosch Connected Devices and Solutions GmbH hat ihren Hauptsitz in Reutlingen und wird weitere Standorte in Coimbatore (Indien) und Suzhou (China) haben. Schwerpunkt ist die Entwicklung von vernetzten Sensoren und Aktuatoren. Aktuatoren setzen elektrische Signale von Sensoren oder Steuereinheiten in eine Aktivität um. Beispiele sind das automatische An- und Ausschalten einer Beleuchtung oder das Öffnen und Schließen eines Ventils.

MEMS-Sensoren: Winzige Bausteine für die vernetzte Welt

Winzige MEMS-Sensoren messen mit ihren mikroskopisch feinen Strukturen Beschleunigung, Luftdruck, Erdmagnetfeld, Drehrate, Geräusche oder Temperatur. Intelligent programmiert mit Software-Algorithmen und ausgestattet mit Mikrocontroller, Miniaturbatterie und winzigem Funkchip, können sie diese Messdaten verarbeiten und via Internet zum Beispiel auf das Smartphone des Nutzers schicken. Damit lassen sich im Prinzip alle Gegenstände des täglichen Lebens ins Internet bringen. So wachsen die reale und die virtuelle Welt zusammen.

(ID:42467032)