Der Brexit ist von knapp über 53 Prozent der Briten befürwortet worden, wenn auch nur rund 73 Prozent abgestimmt haben. Offensichtlich waren es nicht unbedingt Unternehmer, wie sich jetzt zeigt.
Die Abspaltung Großbritanniens von der EU ist seit über einem Jahr Fakt. Die meisten britischen Unternehmen sind „not amused“, wie man so schön sagt. Das ergab eine aktuelle Umfrage. Hier mehr dazu.
(Bild: P. Salvatore)
Die Mehrheit der britischen Industrieunternehmen sieht sich durch den Brexit belastet. Das jedenfalls offenbare eine Umfrage, die vom Verband Make UK und der Unternehmensberatung PwC an 228 britische Unternehmen gerichtet wurde. Demnach gaben zwei von drei Unternehmen an, dass der Austritt Großbritanniens aus der EU das Geschäft moderat oder signifikant beeinträchtigt. Über die Hälfte der Befragten rechnet auch damit, dass der Brexit noch in diesem Jahr das Geschäft schmälert. Man fürchte etwa neue Importkontrollen und neue Vorgaben für Kennzeichnungen.
Hürden durch den Brexit zu nehmen gehört in der britischen Industrie momentan also (noch) zu den Hauptanstrengungen. Allerdings sehen viele das als vorübergehendes Übel. Denn drei Viertel der Unternehmen gehen davon aus, dass sich die Bedingungen verbessern. Viele glaubten auch an Verbesserungspotenzial, das man durch heimische Produktion ausschöpfen kann.
Eventuell droht ein weiteres Verkehrschaos
Formal hat das Vereinigte Königreich schon zum 31. Januar 2020 die EU verlassen, wie man sich erinnert. Allerdings galt bis zum Jahreswechsel 2020/2021 noch eine Übergangsfrist, in der vorwiegend die gleichen Regeln wie zuvor galten. Vor gut einem Jahr kam es dann zum endgültigen Bruch zwischen der hasenförmigen Insel und dem Rest von Europa. Und zu Beginn des laufenden Jahres gesellten sich auch noch neue Importkontrollen für Produkte aus der EU hinzu. Denn seit dem 1. Januar sind für alle EU-Einfuhren nach Großbritannien vollständige Zollanmeldungen und -kontrollen notwendig. Bisher waren vereinfachte Zollerklärungen ausreichend, teilweise konnten Dokumente nachgereicht werden. Jetzt könnten die Kontrollen ein ähnliches Verkehrschaos auf beiden Seiten der Grenze verursachen, wie vor rund einem Jahr, befürchten einige.
(ID:47922506)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.