3122 Teilnehmer aus mehr als 40 Nationen besuchten den 31. Deutschen Logistik-Kongress.
(Bild: BVL)
3122 Teilnehmer aus mehr als 40 Ländern kamen zum Jahrestreffen der Experten aus den Berufsfeldern Logistik und Supply Chain Management in Berlin, das in diesem Jahr unter dem Motto „Komplexität, Kosten, Kooperation“ stattfand. Rund 140 Referenten sprachen über Themen wie E-Commerce, Big Data in der Logistik oder Industrie 4.0. Unter ihnen waren auch der russische Botschafter Wladimir M. Grinin, der Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post DHL, Dr. Frank Appel, Terex-Vorstand Ronald M. DeFeo und Hans-Georg Frey, Vorstandsvorsitzender der Jungheinrich AG. Den Abschlussvortrag hielt der Fußballtrainer und Manager Felix Magath.
Internationalität gestärkt
Neben den Vorträgen präsentierten sich rund 200 Aussteller mit Ständen und Lounges den Besuchern, zu denen auch zahlreiche ausländische Delegationen gehörten. Passend dazu gab es im International Meeting Point ein Zusatzprogramm mit knapp 20 Kurzvorträgen von internationalen Referenten.
Der im Rahmen des Kongresses verliehene Wissenschaftspreis Logistik ging an Dr. Matthias Winkenbach von der WHU - Otto Beisheim School of Management. Er wurde für seine Arbeit "Quantitative Models for Optimization and Simulation in Urban Logistics" ausgezeichnet. Betreuer von Dr. Winkenbach an der WHU war Prof. Dr. Stefan Spinler.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.