Was Unternehmen bei der Suche nach der passenden Outsourcing-Strategie für ihre Logistik bedenken sollten – Selbst machen oder einem Dienstleister vertrauen? Das ist für viele Chemieunternehmen eine zentrale Frage, vor allem bei Aufgaben, die nicht als Kernkompetenz definiert werden. Die Logistik ist oft so ein ungeliebter Job. Doch wie finde ich die richtige Strategie und den passenden Partner? Gastautor Constantin Reuter von Camelot Management Consultants erklärt, wie es funktionieren kann.
In die „Blockchain“-Diskussion mischt sich nach wie vor Skepsis. Denn es zeichnet sich ein Wandel mit weitreichenden Folgen für das Gefüge klassischer Supply Chains ab. In Anbetracht dessen lohnt ein Blick auf mögliche Anwendungsfälle, denn er macht deutlich, dass selbst erste kleinere Schritte von Erfolg gekrönt sein können.
Was bedeutet der Siegeszug der additiven Fertigung für die Prozessindustrie? – Der 3D-Druck mischt die Karten neu: Während die Einen sich mit maßgeschneiderten Materialien in Stellung bringen oder von der Pille aus dem Drucker träumen, fürchten Andere die drohende Marginalisierung der Chemie. Goldrausch oder Katerstimmung? Zwischen Polymerfilamenten, Prototypen und Pillen aus dem Drucker sucht eine Branche nach Antworten.
Entscheider in der Industrie beschäftigen sich permanent mit der Frage, welche Prozesse ihr Unternehmen selbst durchführen kann und welche besser an einen externen Dienstleister übertragen werden sollten. Im Fokus steht dabei nicht nur die direkte Kostensenkung, sondern auch die Prozessoptimierung entlang der gesamten Supply Chain und der Ausbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.
In der Pharmabranche steht ein Umbruch bevor. Kurze Produktlebenszyklen und noch kürzere Lieferzeiten krempeln das Geschäft komplett um. Alte Konzepte taugen nicht mehr. Eine bedarfsgerechte, an die tatsächliche Kundennachfrage gekoppelte Supply Chain Planung ist ein erfolgversprechender Ansatz.
Is the chemical M&A race overrated? A recent study shows that managers identify digitalization and sustainability as the most important drivers of growth - while doubting the benefits of M&A.
Zwei Drittel der Einkaufsverantwortlichen europäischer Unternehmen haben kein oder nur ein sehr geringes Wissen zum Thema Blockchain. Das ergab eine Umfrage von Camelot Management Consultants. Dabei könnten so genannte Smart Contracts auf Blockchain-Basis den Einkauf revolutionieren.
So helfen aktivitätsbasierte Verträge, Kosten deutlich zu reduzieren – In der Pharmabranche steigt der Kostendruck seit Jahren. Zu den traditionellen Gegenmaßnahmen zählen u.a. die Verschlankung von Lieferprozessen sowie das Outsourcing der Distributionslogistik. Doch auch in den Logistikverträgen selbst steckt noch einiges Einsparpotenzial.
Ein neuer Markt mit sagenhaften 9,2 % Zuwachs pro Jahr: Der Nahe und Mittlere Osten sind auf dem besten Weg, Asien als Pharma-Mekka abzulösen. Jetzt verleiht die Öffnung des iranischen Marktes der Branche zusätzlich Schub – das Rennen auf die Fleischtöpfe ist eröffnet, meinen die Analysten.
Ein neuer Markt mit sagenhaften 9,2 % Zuwachs pro Jahr: Der Nahe und Mittlere Osten sind auf dem besten Weg, Asien als Pharma-Mekka abzulösen. Jetzt verleiht die Öffnung des iranischen Marktes der Branche zusätzlich Schub – das Rennen auf die Fleischtöpfe ist eröffnet, meinen die Analysten.