Letztes Wochenende startete der Betrieb des neuen Hub der Stückgutkooperation Cargoline in Osthessen. Von dort aus werden jetzt pro Nacht rund 82 Gebiete (Relationen) bedient.
Vor dem neuen Zentral- und Europa-Hub von Cargoline in Niederaula. Von links: Standortleiter Uwe Heinbach, Cargoline-Gesellschaftervertreter Torsten Huberti, Uwe Lachmann (Geschäftsführer Hartmann International), nebst Cargoline-Geschäftsführer Bernd Höppner.
(Bild: www.guenther-fotodesign.de / Cargoline)
Mit dem Bau eines großzügig dimensionierten Hubs hat Cargoline im 30. Jahr des Bestehens die Weichen offensichtlich ganz klar auf weiteres Wachstum gestellt. Die räumliche und organisatorische Planung spiegle die Ansprüche an eine moderne paneuropäische Umschlagarchitektur wider.
Akribische Planungen ermöglichten die effiziente Erstellung des Neubaus, der der Cargoline-Kooperation einen zweistelligen Millionenbetrag wert war, wie betont wird. Es wurden die beiden bisher in Eichenzell bei Fulda angesiedelten und baulich getrennten Anlagen für nationale und internationale Verkehre damit unter einem Dach vereint. Das zahle sich in kürzeren Durchlaufzeiten aus und sei gepaart mit der verkehrsgünstigen Lage an den Autobahnen A4, A5 und A7. Damit treffen die Lieferungen früher bei den Partnerdepots ein als bisher.
Minutiöse Hub-Planung mit Umweltschutzfaktor
Ein Plus an administrativer und operativer Effizienz gewährleisten auch die sorgfältige Analyse und Vorbereitung aller Abläufe vor Beginn der Bauplanungen, die Mischung verschiedener Flurförderfahrzeuge, um für jede Tätigkeit während des Umschlags gewappnet zu sein, sowie die Ausstattung mit modernster Hard- und Software, wie Cargoline wissen lässt. Auf Basis täglicher Auswertungen ließen sich auch stetig weitere Anpassungen beziehungsweise Optimierungen vornehmen.
Bei der Planung und Umsetzung des Neubaus in Niederaula hatte die Stückgutkooperation auch stets den Umweltschutz im Blick, wie betont wird. So erreicht die Anlage das Niveau „Effizienzgebäude 40 EE“ und damit eine deutliche Unterschreitung der gesetzlichen energetischen Anforderungen, die momentan existieren. Das ist vor allem auf den hohen Anteil emissionsfreier erneuerbarer Energien wie etwa Umweltwärme zurückzuführen. Sie deckten beispielsweise mindestens 74 Prozent des Gesamtenergiebedarfs, der für die Wärme- und Kälteversorgung des Neubaus erforderlich sei. Im Vergleich zu einem Standardgebäude bedeute das etwa 5.448 Kilogramm CO2 weniger pro Jahr.
(ID:49228141)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.