Intralogistik-Weltleitmesse Cemat will auch 2014 mehr Besucher aus dem In- und Ausland anziehen

Mit neuer thematischer Gliederung in fünf Bereiche, veränderter Geländeaufteilung, dem Leitmotto „smart, integrated, efficient“ und, verglichen mit den Wettbewerbern, der mit Abstand größten Netto-Ausstellungsfläche (zirka 80.000 Quadratmeter) geht die Cemat vom 19. bis zum 23. Mai 2014 in die nächste Intralogistik-Runde.

Anbieter zum Thema

Dr. Andreas Gruchow: „Unsere internationale Strategie geht auf und wir stärken mit unseren Cemat-Veranstaltungen im Ausland die Cemat in Hannover.“
Dr. Andreas Gruchow: „Unsere internationale Strategie geht auf und wir stärken mit unseren Cemat-Veranstaltungen im Ausland die Cemat in Hannover.“
(Bild: Maienschein)

Die Messemacher aus Hannover erwarten erneut einen höheren Besucherzustrom zur Weltleitmesse, sowohl aus Deutschland heraus als auch im internationalen Kontext. Gleichzeitig erteilen Sie einem möglichen Kannibalisierungseffekt durch die inzwischen zahlreichen Cemat-Partnerveranstaltungen in den Wachstumsregionen der Welt eine klare Absage. Die Aussteller auf der kommenden Intralogistik-Fachmesse werden ihre Produkte auf einer Bruttofläche von rund 160.000 Quadratmeter präsentieren. Folgende Themenbereiche sind dann angesprochen: Move & Lift, Store & Load, Pick & Pack, Logistics IT sowie Manage & Service. Außer den gewohnt zahlreich vertretenen deutschen Anbietern zeigen europäische Hersteller mit starken Länderpräsentationen aus Italien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Spanien ihre Intralogistik-Kompetenz.

Der Hafenlogistik wird mehr Bedeutung zugemessen

Darüber hinaus verzeichnet die Cemat bedeutendes Wachstum aus den BRIC-Staaten und den USA. „Unsere internationale Strategie geht auf und wir stärken mit unseren Cemat-Veranstaltungen im Ausland die Cemat in Hannover. Somit wird die Weltleitmesse der Intralogistik der Branche im Mai kommenden Jahres erneut eine internationale Bühne mit Geschäftskontakten aus aller Welt bieten“, erklärte Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, auf einer Pressekonferenz in Hamburg.

Weiter ausgebaut wird das Thema Hafenlogistik, wie dort weiter zu erfahren war. Als Ergänzung zu diesem Ausstellungsschwerpunkt organisiert die Deutsche Messe AG auch im Rahmen der Cemat am 10. und 11. September 2013 ein Hafenforum in Hamburg. Thema im Hotel Hafen Hamburg wird sein: „Häfen der Zukunft - innovativer Zugang zu den Weltmärkten.“

Cemat wird kürzeren Innovationszyklen gerecht

Fortgesetzt wird die noch junge Kooperation der Hannoveraner mit der Messe München. Auf einem Gemeinschaftsstand in Halle 27 heißt es im nächsten Mai: Transportlogistic@Cemat. „Damit bilden wir erstmals die gesamte logistische Wertschöpfungskette auf der Cemat ab und bieten unseren Besuchern ein attraktives zusätzlichen Angebot“, ist sich Gruchow sicher. Der Ausstellungsbereich Transportlogistic@Cemat wird im Themenbereich Manage & Service organisiert und befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Bereichen Finanzierung, Logistikimmobilien und -standorte.

„Die erste Cemat@Transportlogistic hat aus unserer Sicht gut funktioniert und hat mit Sicherheit Zukunft“, erklärt Dr. Christoph Beumer Vorsitzender des Cemat-Präsidiums und geschäftsführender Gesellschafter und Vorsitzender der Beumer Group GmbH & Co. KG, Beckum. „So können wir den immer kürzer werdenden Innovationszyklen auch außerhalb der Leitmesse gerecht werden.“

Kongress für digitale Logistikprozesse in Würzburg

Auf der Cemat bedeute der Begriff „smart“ Beumers Worten zufolge konkret:

  • Die intralogistischen Elemente werden mit immer mehr Intelligenz ausgestattet. Und diese Intelligenz steuere immer häufiger autonome Systeme.
  • Dadurch nehme die intelligente Automatisierung deutlich zu.
  • Intelligente Automatisierung ermögliche eine effizientere Verkettung und Vernetzung aller Elemente.

„Dieses Verschmelzen von virtueller und physikalischer Welt wird in Fertigung und Montage als Industrie 4.0 bezeichnet“, so Beumer.

Am 13. und 14. November 2013 befasst sich die gemeinsam von MM Maschinenmarkt und MM Logistik in Würzburger Vogel Convention Center (VCC) durchgeführte Veranstaltung „Industrie 4.0 – Kongress für digitale Logistikprozesse“ genau mit dieser von Beumer angesprochenen Thematik. Im Fokus wird dann die Prozesskette stehen, von der Beschaffung über die Produktion bis ins Lager und zum Warenausgang. Hier geht es zur Anmeldung.

(ID:40255160)