Logimat Clark-Verbrenner mit neuen Ford-Motoren

Zu den Messehighlights bei Clark gehören unter anderem die Anfang 2018 neu auf den Markt gebrachten verbrennungsmotorischen Stapler der S-Series, die um neue Ford-Motoren der Abgasstufe 5 sowie um ein neues DBS-System verbessert wurden.

Anbieter zum Thema

Das DBS-System stabilisiert die Lenkachse derart, dass bei Kurvenfahrten die Kippgefahr reduziert und das Fahrverhalten verbessert wird.
Das DBS-System stabilisiert die Lenkachse derart, dass bei Kurvenfahrten die Kippgefahr reduziert und das Fahrverhalten verbessert wird.
(Bild: Clark)

Mithilfe des DBS-Systems wird die Lenkachse der Verbrenner von Clark derart stabilisiert, dass bei Kurvenfahrt die Kippgefahr reduziert und das Fahrverhalten verbessert werden. Das erhöht neben der Sicherheit beim Staplereinsatz auch die Umschlagleistung. Ab sofort ist DBS bei allen Modellen der S-Series serienmäßig erhältlich.

Im Rennen um den IFOY-Award dabei

Mit der zum IFOY-Award 2019 angemeldeten S-Series mit Tragfähigkeiten von 2 bis 3,5 t will Clark mit aktiven Sicherheitssystemen, einem smarten Informationssystem, einem neuen ergonomischen Arbeitsplatzkonzept sowie mit umfangreicher Zusatzausstattung den speziellen Anforderungen von Kunden weltweit Rechnung tragen.

Im Bereich Lagertechnik feiern die Niederhubwagen PPFXS20 Premiere, mit einer Tragfähigkeit von 2 t und einer Batteriekapazität von bis zu 375 Ah. Wie es heißt, zeichnen sich die Fahrzeuge mit einer festen Standplattform mit seitlichen Wänden aus und verfügen über eine vollekeltrische Servolenkung, mit der sie sich intuitiv und sicher bedienen lassen. Die Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit in Kurven sorgt auch hier für ein hohes Maß an Sicherheit. Der Clark-Niederhubwagen ist prädestiniert für die Be- und Entladung von Lkw, den Streckentransport von Lasten und die Kommissionierung verschiedenster Güter.

WPio 12 mit Lithium-Ionen-Technik

Ein weiteres Messehighlight in Stuttgart sind die Clark-Schubmaststapler SRX14/16 mit Tragfähigkeiten von 1,4 bis 1,6 t und Hubhöhen bis 10,5 m, die mit ihrer soliden Konstruktion für einen zuverlässigen Betrieb mit niedrigen Servicekosten über die gesamte Lebensdauer sorgen. Ein funktionelles Ergonomiekonzept sorgt dafür, dass der Fahrer keine überflüssigen Handgriffe tätigen muss und sich somit besser auf seine Arbeit konzentrieren kann.

Ebenfalls auf der Logimat zu sehen ist der elektrische Handhubwagen WPio12 mit Lithium-Ionen-Batterie, der nicht nur das erste Clark Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Technologie ist, sondern mit elektronischem Heben und Fahren, einem Eigengewicht von gerade einmal 130 kg inklusive Batterie und einer Einsatzzeit von bis zu 3 h bei vollständig aufgeladenem Akku (24 Volt, 20 Ah) auch neue Maßstäbe im Markt für Handhubwagen setzen will.

Clark Europe GmbH, Halle 9, Stand B61

(ID:45635168)