Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Cloud Computing setzen immer mehr Logistiker auf Unterstützung aus der Cloud. Während Skeptiker vor zu geringer Sicherheit und zu hohen Kosten warnen, buhlen die besten Cloud-Anbieter mit deutschen Rechenzentren, strengem Datenschutz und stundengenauer Abrechnung um Vertrauen.
Das größte Rechenzen- trum der Telekom in Biere: Die Cloud erobert nach und nach auch immer mehr Bereiche in der Logistik.
(Bild: Deutsche Telekom AG)
Die Logistikbranche entdeckt zunehmend das Cloud Computing für sich: Eine aktuelle Umfrage des Instituts für Cloud Computing unter mehr als 200 Logistikunternehmen aus 15 Ländern hat ergeben, dass mittlerweile bereits rund die Hälfte der Unternehmen der Branche auf Cloud Computing setzt. „Die Logistik ist prädestiniert für den Einsatz von Cloud-Lösungen. Denn Güterströme verlaufen unternehmensübergreifend und erfordern die durchgängige Steuerung und Kontrolle logistischer Prozesse“, heißt es in der Studie. „In Zukunft wird eine dynamische Weiterentwicklung erwartet, die den lückenlosen Informationsfluss in komplexen Supply-Chain-Netzwerken gewährleistet.“
Sicherheit deutscher Rechenzentren bei Cloud-Anwendungen gefragt
Wer aktuell noch zögert, hat laut Umfrage vor allem eines: Sicherheitsbedenken. „Insbesondere kleine Unternehmen hält dieser Aspekt von der Cloud-Nutzung ab“, schreibt das Institut für Cloud Computing. Doch das Thema Sicherheit beschäftigt auch Unternehmen, die der Cloud grundsätzlich offen gegenüberstehen: Für 58 % der Anwender komme laut Studie nur ein Cloud-Dienstleister in Frage, der ein Sicherheitskonzept biete, das Datenschutz und Datensicherheit gewährleiste. Ähnlich wichtig bei der Auswahl: die Kosten (54 %) sowie größtmögliche Verfügbarkeit (50 %).
Könnte Datenschutz und Datensicherheit „made in Germany“ die Skeptiker besänftigen? Die Nachfrage nach entsprechenden Diensten jedenfalls wächst rasant, auch die Zahl der Rechenzentren steigt. In Deutschland hat etwa die Telekom vor vier Jahren den Grundstein für ein gigantisches Rechenzentrum in Sachsen-Anhalt gelegt. In Biere bei Magdeburg entstand auf einer Fläche von knapp 30 Fußballfeldern ein Neubau, der heute als eines der größten Rechenzentren Europas gilt. Grund für die Ausmaße war bereits damals die hohe Nachfrage nach virtuellen Rechenkapazitäten, Software und Diensten aus der Cloud.
Die Telekom will mit dem Standort Deutschland punkten – zumal auch der Unternehmenssitz der Telekom in Deutschland liegt. Damit unterliegen das Verarbeiten und Speichern der Kundendaten sowie die Cloud-Dienste deutscher Datenschutzgesetzgebung. Der bisherige Erfolg gibt uns Recht. Die Telekom musste schon nach kurzer Zeit die zweite Ausbauphase der Rechenzentrumskapazitäten in Angriff nehmen, da die Nachfrage nach Cloud-Diensten enorm angestiegen ist.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.