Kaum eine Branche ist so hart umkämpft wie der Onlinehandel. Für kleine und mittelgroße Webshopbetreiber wird es immer schwieriger mit den Big Playern mitzuhalten. Das möchte das Start-up Sendcloud mit einem cloudbasierten Versandtool ändern. Die gerade abgeschlossene Finanzierungsrunde brachte dafür 2 Mio. Euro.
Die Gründer von Sendcloud (vl.n.r.): Bas Smeulders, Rob van den Heuvel und Sabi Tolou.
(Bild: Sendcloud)
Laut einer aktuellen Studie des Deutschen Verband der Internetwirtschaft (Eco) wird der Ecommerce-Markt auch in den nächsten Jahren stark wachsen. Experten erwarten einen jährlichen Zuwachs von 12 % bis 2019. Konkret bedeutet das eine Umsatzsteigerung von 33,1 auf 57,9 Mrd Euro (2015-19). Bestimmte Branchen wie Fashion und Elektronik werden besonders stark wachsen. Das birgt Sendcloud zufolge enormes Potenzial aber auch zunehmenden Konkurrenzkampf durch große Marktteilnehmer, die naturgemäß versuchen den Markt unter sich aufzuteilen.
Die europäische Logistikbranche ist dem Start-up zufolge zudem sehr segmentiert. Sogar international agierende Paketdienste haben demnach Schwierigkeiten, einen reibungslosen und vor allem leistbaren Versand über nationale Grenzen hinaus zu gewährleisten. Dazu kommt die komplizierte Abwicklung von Retouren. Daher ist es vor allem für kleine Onlinehändler und Start-ups fast ein Ding der Unmöglichkeit, internationale Kunden zu bedienen. Hinzu kommen die zeitaufwendige Versandabwicklung und vergleichsweise hohe Portokosten. Diese Vielzahl an Herausforderungen nahmen drei Jungunternehmer zum Anlass, ein cloudbasiertes Versandtool zu schaffen. Mithilfe von Plugins können User ihre Webshops und Marktplätze einbinden und Bestellungen mit verschiedenen Versanddienstleistern verschicken. „Mit unserem All-in-One-Tool möchten wir Onlinestores, unabhängig von der Größe, helfen Zeit und Kosten beim Versand zu sparen und das europaweit“, so Rob van den Heuvel, CEO von Sendcloud.
Soeben hat das Ecommerce-Start-up mit Wurzeln in den Niederlanden die nächste Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit dem zusätzlichen Kapital in Höhe von 2 Mio Euro – bereitgestellt durch die niederländischen Investmentfirmen TIIN Capital und Brabantse Ontwikkelings Maatschappij (BOM) – soll der erste Stein für ein europaweites Versandnetzwerk gelegt werden. Zudem soll der deutsche Standort in München ausgebaut werden. Weitere EU-Länder sollen in 2016 folgen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.