Hanse Globe 2011 CO2-freie Containerfahrzeuge in Altenwerder ausgezeichnet
Sieger des Hanse Globe 2011, Hamburgs Preis für nachhaltige Logistik, sind die Hamburger Hafen und Logistik AG und die Demag Cranes AG, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Gottwald Port Technology GmbH. Ihr gemeinsames Pilotprojekt „Null Emission“ ebnet den Weg zu umfassender und nachhaltiger Elektromobilität im Seehafen.
Anbieter zum Thema

Die HHLA und Gottwald Port Technology aus Düsseldorf hatten von Mai 2011 bis September den Betrieb von zwei selbstfahrenden, batteriebetriebenen Containertransportfahrzeugen auf dem HHLA-Container-Terminal Altenwerder (CTA) getestet.
Diese sogenannten Automated Guided Vehicles (AGV) transportieren bis zu 60 t an Containerlast vom Seeschiff zum Lager und zurück. Weltweit gibt es bisher keine vergleichbaren, für so schwere Lasten ausgelegten Nutzfahrzeuge mit Batterieantrieb. Mit ihrem Einsatz können Hafenbetreiber Abgase und Lärmemissionen weitgehend reduzieren, ohne dass es dabei zu Leistungseinbußen kommt. Und das Beste daran: Mit Abschluss des Projekts sind die Fahrzeuge reif für die Serienproduktion.
Batterie-AGV arbeiten beim Containerumschlag reibungslos
Dr. Stefan Behn, HHLA-Vorstand für das Segment Container, betont: „Das ist ein großer Erfolg für Demag Cranes und uns. Wir können die Fahrzeuge nicht nur reibungslos in den Terminalbetrieb integrieren, sondern sind damit auch in der Lage, unser Engagement für Klimaschutz im Hafen weiter zu verstärken, indem wir Emissionen reduzieren.“ Dr. Mathias Dobner, Direktor Forschung und Entwicklung bei Demag Cranes, betont: „Eine große Herausforderung des Pilotprojekts „Null Emission“ war es, die Batterie-AGV reibungslos in den Containerumschlag im CTA zu integrieren. Dazu haben wir sechs Softwaresysteme, die den automatisierten Betrieb und die AGV im CTA steuern, angepasst beziehungsweise neu implementiert.“
Behn und Dobner nahmen die von der Logistik-Initiative Hamburg aus-gelobte Siegertrophäe am 7. Dezember 2011 im Rahmen des feierlichen Logistik-Dinners aus den Händen von Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch, Prof. Dr. Peer Witten, Vorsitzender der Logistik-Initiative Hamburg, und Prof. Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender von B.A.U.M. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. und Jury-Vorsitzender des Hanse Globe 2011, entgegen.
Nachhaltig: Vom Schlagwort zur gelebten Praxis
Zu der Veranstaltung begrüßt der Hamburger Senat im Rahmen der Logistik-Initiative Hamburg mehr als 270 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im großen Festsaal des Hamburger Rathauses. Gastredner des Dinners waren Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretär und Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post AG.
(ID:30803010)