Spezialstapler Combilift fährt multidirektional auf eine höhere Ebene
Unter anderem den wieder anziehenden Covid-19-Zahlen geschuldet, hat der irische Spezialstaplerbauer Combilift sein aktuelles Gerät „Combi MR4 Dynamic 360“ kürzlich nur virtuell vorgestellt. Live und zum Selbstfahren soll der elektrisch betriebene Vierrad-Schubmaststapler dann auf der diesjährigen Logimat zur Stelle sein.
Anbieter zum Thema

Über 60 Prozent der Spezialstapler, die Combilift derzeit in seiner neuen Fabrikation in Monaghan baut, sind inzwischen elektrisch angetrieben – Tendenz steigend. Geschäftsführer und Inhaber Martin McVicar kann mit einem bisher nie erreichten Umsatz aus dem vergangenen Jahr von 350 Millionen Euro aufwarten. Und das ist noch nicht alles an Erfolgsmeldungen: Exakt 7.740 Fahrzeuge wurden produziert, bei einem Auftragseingang von 10.278 Einheiten. Das macht Lust auf 2022!
Der kürzlich in einem weltweiten Product-Launch vorgestellte brandneue „Combi MR4 Dynamic 360“ ist ein Spezialstapler mit nahtlosem Richtungswechsel für den Innen- und Außeneinsatz in zwei Ausfertigungen: mit 2,5 bis 3,5 Tonnen Tragkraft und einer Version mit 3,5 bis 4,5 Tonnen. Beide Modelle können sowohl mit Vulkollan- als auch mit Vollgummibereifung für den sicheren Außeneinsatz bestellt werden.
Das Gerät kommt beinahe rüber wie ein Hoovercraft. Ich bin mir sicher, dass dieses neue zusätzliche elektrische Modell Combilifts Kundenkreis erweitern wird.
Das Wesentliche am MR4 ist zweifellos der nahtlose Fahrrichtungswechsel während der Fahrt und die niedrige Plattformhöhe von nur 380 Millimetern, die es erlaubt, den ansonsten im Regal ungenutzte Platz zum Boden hin voll auszuschöpfen. Wichtig: Zum Fahren und Positionieren des Staplers kann der Operator nur noch den Joystick (rechte Hand) nutzen, das Steuerrad (links) kann weitestgehend außen vor bleiben. Dieses wird beim Schubmaster nur noch zur groben Vorgabe der Fahrrichtung des MR4 benötigt, dessen vordere Räder (Plattformräder) ansonsten nicht angetrieben werden. Im Display wird die genaue Stellung der Räder angezeigt, wichtig für die Positionierung des Staplers. Die komplette Steuerung der Maschine wurde vom Software-Department in Monaghan entwickelt. Wegen der sehr niedrigen Plattformhöhe des MR4 kann die Regalhöhe und damit der gesamte Raum besser ausgenutzt werden, die Lagerdichte wird maximiert.
Zahlreiche Sicherheits-Features
Weil Combilift schon seit jeher besonderen Wert auf Arbeitssicherheit legt, ist auch der neue MR4 mit jeder Menge Sicherheits-Features ausgerüstet: Das können Bluespots zur Warnung sein, ein Überlastschutz oder auch die Hubhöhenvorwahl. Die Höchstgeschwindigkeit des Vierrad-Schubmaststaplers lässt sich für alle vier Richtungen separat festlegen, die Rückwärtsfahrt kann also in der Regel langsamer erfolgen. Auch wichtig: Der MR4 erkennt, wenn er im Gang fährt und passt sich dem an – der Fahrer kann eigentlich nichts mehr falsch machen.
Hervorzuheben ist letztendlich noch die Wendigkeit des MR4: Combilift verwendet für seinen Stapler die selbstentwickelte Dynamic-360-Grad-Lenkung. Dieses neuartige Lenkungskonzept ermöglicht es dem Fahrer, die Position und Ausrichtung des Staplers zu verändern, ohne anhalten und den Fahrmodus wechseln zu müssen, heißt es aus Irland. Intuitiv und leicht bedienbar lassen sich die Radpositionen durch ein einfaches Drehen des Joysticks nach rechts oder links simultan verstellen – wodurch eine „Hundeganglenkung“ und ein Richtungswechsel während der Fahrt möglich sind.
(ID:48091716)