Spezialstapler Combilift stellt ersten autonomen Seitenstapler mit manueller Fahroption vor

Von Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Combilift wartet aktuell wieder mit einer bemerkenswerten Neuerung auf: Die Iren präsentieren den weltweit ersten autonomen Seitenstapler mit manueller Fahroption. Zu sehen ist die Arbeitsmaschine Combi-AGT derzeit auf der Fachmesse Fabtech in Chicaco (USA). Das elektrische Vierrad-Standmodell ist prädestiniert für wahlweise den autonomen oder manuellen Transport von Langgut.

Der Combi-AGT beim Stahltransport. Die laserbasierten Sensoren, die an verschiedenen Stellen des Fahrgestells angebracht sind, bilden ein Antikollisions-Sicherheitssystem, wie es vom American National Standards Institute gefordert wird.
Der Combi-AGT beim Stahltransport. Die laserbasierten Sensoren, die an verschiedenen Stellen des Fahrgestells angebracht sind, bilden ein Antikollisions-Sicherheitssystem, wie es vom American National Standards Institute gefordert wird.
(Bild: Combilift)

1998 hat Combilift mit seinem weltweit ersten multidirektionalen Spezialstapler C4000 mit Dreirad-Allradantrieb Geschichte geschrieben, und im 25. Jubiläumsjahr bringt man erneut eine Maschine, die das Zeug zu einem Topseller hat. Der Combi-AGT ist mit der neuesten smarten Technologie ausgestattet, um die Anforderungen der Kunden an fahrerlose Seitenstapler zu erfüllen. Ausschlaggebend dafür waren unter anderem Sicherheitsaspekte, um die Anwesenheit von Personal in den Gängen zu vermeiden, einheitliche Handhabungsverfahren zu gewährleisten und die Auftragsabwicklung zu maximieren. Dabei steht gleichzeitig ein manueller Back-up-Modus für den Fall von Stromausfällen oder Internetstörungen zur Verfügung.

Der Combi-AGT stellt einen neuen Meilenstein in der Produktentwicklung dar, und eine weitere Ausweitung unserer autonomen Produktpalette ist in Vorbereitung.

Martin McVicar, CEO und Mitbegünder von Combilift

Wie Unternehmenslenker McVicar sagt, hat man bei Combilift die Aufnahme autonom agierender Produkte in sein Portfolio ganz bewusst nicht überstürzt. Wie bei jeder Neueinführung habe man umfangreiche Feldtests durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Produkt seinen Zweck erfüllt, indem man während der Produktentwicklungsphase mit einer Reihe führender Kunden in der Metallindustrie zusammengearbeitet hat.

Nahtlose Integration in verschiedene LVS

Martin McVicar: „Wir sind in der glücklichen Lage, sehr motivierte Mitarbeiter in unserem autonomen Team von Software-, Mechatronik- und Maschinenbauingenieuren zu haben, die sich für die Skalierung dieses Geschäftsbereichs einsetzen.“ Das angesprochene Automatisierungsteam habe drei Jahre lang mit spezialisierten Stahllieferanten zusammengearbeitet, um die besten Spezifikationen für den Combi-AGT zu ermitteln, dessen Design auf dem elektrischen, manuell betriebenen beliebten Modell Combi-GTE basiert.

Das neue Modell mit einer Hubkapazität von 5 Tonnen und verschiedenen Hubhöhen ist auf die Anforderungen von Stahl-Servicecentern und der Metallindustrie zugeschnitten, die in der Regel lange Lasten befördern. Während des Entwicklungsprozesses habe Combilift mit IMR (Irish Manufacturing Research) zusammengearbeitet, um eine nahtlose Integration mit verschiedenen Lagerverwaltungssystem (LVS) der Kunden zu ermöglichen, heißt es.

(ID:49697455)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung