Hafenlogistik Containertransporter nutzen Li-Ion-Batterien

Von der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat Konecranes einen Auftrag über 25 automatisierte Containertransportfahrzeuge (Automated Guided Vehicle/AGV) mit Lithium-Ionen-(Li-Ion-)Batterieantrieb für das Container Terminal Altenwerder (CTA) bekommen. Die Konecranes-Gottwald-AGV sollen im Frühjahr 2018 zusammen mit sechs vollautomatischen Stromtankstellen geliefert werden.

Anbieter zum Thema

Mit der Li-Ion-Batterieantriebstechnik von Konecranes wird der Hamburger Container Terminal Altenwerder (CTA) noch nachhaltiger.
Mit der Li-Ion-Batterieantriebstechnik von Konecranes wird der Hamburger Container Terminal Altenwerder (CTA) noch nachhaltiger.
(Bild: Konecranes)

Mika Mahlberg, Executive Vice President, Geschäftsbereich Port Solutions, Konecranes, freut sich über einen weiteren gemeinsamen Innovationsschritt mit der HHLA: „Der Auftrag ist in mehrerlei Hinsicht von Bedeutung. Er steht für Kontinuität sowohl in der Kundenbeziehung als auch bei der technologischen Weiterentwicklung. Zudem unterstreicht er unsere führende Rolle beim Zukunftsthema Terminalautomatisierung.“

Konsequente, effiziente Weiterentwicklung

2001 wurden die ersten AGV nach Hamburg geliefert. Waren diese noch mit diesel-hydraulischem Antriebsstrang ausgestattet, folgten 2006 AGV mit diesel-elektrischem Antriebsstrang und 2011 dann Batterie-AGV mit Blei-Säure-Batterie. Diese waren seinerzeit die ersten Batterie-AGV am Markt. Insgesamt wurden bis heute fast 100 AGV in das Container Terminal Altenwerder geliefert.

Jens Hansen, Vorstandsmitglied und Chief Operating Officer der HHLA: „Unser CTA mit seinem hohen Automatisierungsgrad ist schon heute wegweisend für den Containerumschlag der Zukunft, wozu die AGV-Technologie wesentlich beigetragen hat. Mit der Li-Ion-Batterieantriebstechnik entwickeln wir uns im Sinne eines effizienten und nachhaltigen Containerumschlags konsequent weiter.“

Geringere Komplexität, niedrigere Wartungskosten

Der Batterieantrieb für AGV von Konecranes hat sich in automatisierten Terminals in Europa und den USA im zuverlässigen Flottenbetrieb etabliert. Rund 200 der ungefähr 650 seit 1991 ausgelieferten Geräte sind mit Batterieantrieb ausgestattet. Betreiber profitieren dabei von einem hohen Wirkungsgrad des Antriebsstrangs in Verbindung mit einem besonders geringen Energieverbrauch.

Weiterhin werden die Lärmemissionen deutlich gesenkt und Abgasemissionen komplett aus dem Terminal verbannt. Durch die gegenüber diesel-hydraulischen beziehungsweise diesel-elektrischen Antrieben geringere Komplexität verringern sich darüber hinaus die Wartungskosten spürbar, wie Konecranes angibt.

(ID:44715838)