Auf dem Weg zum nachhaltigen Transport der Zukunft absolviert der Prototyp eines Mercedes-Benz-„GenH2“-Trucks mit Bravour die erste Höhenerprobung.
Daimler Truck hat mit dem Prototypen seines Brennstoffzellen-Lkw „GenH2“ die erste erfolgreiche Höhentestfahrt über den Brenner absolviert.
(Bild: Daimler Truck)
Ein Schwerpunkt der Erprobungsfahrten in luftigen Höhen war die Überquerung des Brennerpasses, einer der Hauptschlagadern des europäischen Frachtverkehrs, wie Daimler Truck berichtet. Allein 2019 wurden rund 40 Millionen Tonnen Fracht per Lkw über die vierspurige Transitroute des 1.370 Meter hohen Alpenübergangs an der Grenze zwischen Österreich und Italien geführt. Das entspricht knapp 2,5 Millionen Transit-Lkw im Jahr. Während der einwöchigen Testfahrten überquerten die Daimler-Truck-Ingenieure mehrmals mit dem mit typischem Lastgewicht ausgeladenen Brennstoffzellen-Sattelzug den Brenner auf der etwa 120 Kilometer langen Autobahnstrecke zwischen Bozen und Innsbruck. Und alles, was der Lkw dabei emittiert, ist Wasserdampf.
Auf über 2.220 Metern mit der Brennstoffzelle unterwegs
Als Stützpunkt für die Versuchsfahrten diente das italienische Bozen, weil sich dort eine Wasserstoff-Tankstelle von H2 Südtirol befindet. Der Standort liege ideal, um den Einsatz der Brennstoffzelle auf verschiedenen Höhenniveaus auf Herz und Nieren zu testen, wie der Lkw-Bauer erklärt. Einer der Höhepunkte der Tests war die Fahrt mit der Wasserstoff-Sattelzugmaschine bis auf das 2.211 Meter hoch gelegene Penser Joch. Die Erkenntnisse der ersten Höhenerprobungsfahrten über das Zusammenspiel von Brennstoffzelle und Batterie in anspruchsvoller Topographie sowie über die vorausschauende Betriebsstrategie auf der Brennerstrecke fließen nun in die weitere Entwicklung hin zum Serienfahrzeug ein. Weitere Erprobungsfahrten im Gebirge sind für das kommende Jahr geplant.
Der „GenH2“-Truck werde für besonders flexible und anspruchsvolle Einsätze entwickelt, was vor allem mit Blick auf das wichtige Segment des schweren Fernverkehrs gelte. Seine avisierte Reichweite soll über 1.000 Kilometer sein. Der Serienstart ist für die zweite Hälfte des Jahrzehnts geplant.
(ID:48749708)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.