Nun kann umweltschonend losgerollt werden, denn der Daimler-Truck mit Brennstoffzelle ist ab jetzt für den Straßenverkehr zugelassen.
(Bild: Daimler Trucks)
Im Oktober erhielt der weiterentwickelte Prototyp des mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Lkw Mercedes-Benz „GenH2 Truck“ die behördliche Straßenzulassung, wie Daimler verkündet. Auf Teststrecken konnte der wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Lkw seine Tauglichkeit schon im Frühjahr unter Beweis stellen, heißt es weiter. Das Fahrzeug erreicht ohne Zwischenstopp fürs Nachtanken 1.000 Kilometer und mehr, wie betont wird. Nun werde seine Erprobung durch Fahrten auf öffentlichen Straßen ausgeweitet.
Vergleichstest verschiedener Elektro-Lkw in Baden-Württemberg
Zu sehen ist er dann zum Beispiel auf der B 462 bei Rastatt, wo im Rahmen des Projekts „eWayBW“ der Warentransport mit dem Betrieb von Oberleitungs-Lkw testweise elektrifiziert werden soll. Hierbei sollen auch Vergleichstests des rein batterieelektrischen Mercedes-Benz „eActros“ mit den Oberleitungs-Lkw respektive Brennstoffzellen-Lkw anderer Fahrzeughersteller stattfinden. Daimler Truck sehe von der Entwicklung eigener Oberleitungs-Lkw ab, wie zu erfahren ist. Denn bereits seit Juli 2019 bewähre sich der „eActros“ beim Tester Logistik Schmitt in der Praxis.
Daimler Truck geht bewusst zwei E-Mobil-Wege bei Lkw
Ab 2027 will der Lkw-Hersteller die ersten Serienfahrzeuge an Kunden übergeben, heißt es weiter. Auch sollen bis zum Jahr 2039 in Europa, Japan und Nordamerika nur noch Neufahrzeuge angeboten werden, die im Fahrbetrieb („tank-to-wheel“) CO2-neutral unterwegs sind: entweder mit Wasserstoffantrieb oder rein elektrisch. Mit dieser Antriebskombination könne Daimler Truck in Sachen Betreiberbedürfnisse flexibler reagieren. Denn: Je leichter die Ladung und je kürzer die Distanz, desto eher werde die Batterie sinnvoll. Und je schwerer die Ladung und je länger die Distanz werden, umso mehr spreche für die Brennstoffzelle mit „Wasserstoffbefeuerung“.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.