Videoüberwachung Damit Schrott nicht zum Diebesgut wird
Am Hamburger Standort des Metallrecycling-Spezialisten TSR hat Securitas eine neue Überwachung per Video eingeführt. Die Remote Video Solutions (RMS) erhöhen dort die Sicherheit enorm.
Anbieter zum Thema

Bei TSR in Hamburg werden besonders hochwertige Buntmetalle gelagert und recycelt, die hohe Sicherheitsvorkehrungen erfordern, denn Buntmetalle sind besonders beliebt bei Dieben. Sauberes Kupfer beispielsweise erzielt auf dem Markt Preise von derzeit bis zu 4,30 Euro/kg. Oft werden auch Kupferkabel von Baustellen und Recyclinghöfen gestohlen, um sie am nächsten Tag zu verkaufen. Um künftig besser vor Plünderern geschützt zu sein, hat Securitas bei TSR die neue audiovisuelle Fernüberwachung in Betrieb genommen. Bei der Videofernüberwachung handelt es sich um eine videogestützte Sicherheitsdienstleistung. Je nach Sichtverhältnissen wählt Securitas aus einer Palette modernster IP-Videokameras. Dahinter steht eine intelligente Analysesoftware, die Bewegungen automatisch erkennt und bei unerlaubtem Zutritt einen Alarm an die Leitstelle übermittelt. Die Möglichkeit, Eindringlinge über Lautsprecher anzusprechen, soll die Diebstahlprävention unterstützen. Geht eine Alarmmeldung ein, überprüfen ihn Mitarbeiter in der Notruf- und Serviceleitstelle und können schnell Polizei oder Sicherheitsfachkräfte zum Tatort senden.
Die Kombination einzelner Sicherheits-Features hat es in sich
Außer einer Auswahl an verschiedenen Kameras, Infrarotscheinwerfern und einem Videoanalyse-Plug-In, welches das Gelände nach Tatverdächtigen absucht, bestreifen mobile Sicherheitsfachkräfte das Unternehmensgelände. Die Kombination aus personeller Sicherheitsdienstleistung zusammen mit den Sicherheitstechnologien und dem Monitoring per Leitstelle kann die Sicherheit durch die 24-7-Präsenz für den Metallrecycler effektiv erhöhen.
Eine Kerndienstleistung des Angebots ist die Zutrittskontrolle aus der Ferne. „Diese kann neben dem Videoüberwachungssystem mit Kartenlesern, Wechselsprechanlagen, Klingeln, Kennzeichenerfassung und Induktionsschleifen gekoppelt werden“, sagt René Helbig, Chief Technical Officer von Securitas Deutschland. „Mitarbeiter der Notruf- und Serviceleitstelle nehmen über eine Gegensprechanlage mit dem Zutrittssuchenden Kontakt auf. Sie berechtigen zum Öffnen und Schließen von Türen und können unbefugte Personen identifizieren. Mit dieser skalierbaren Sicherheitslösung bietet Securitas einen preiswerten Rund-um-die-Uhr-Schutz.“
(ID:43117850)