Günstiger E-Transporter Das bringt der neue Ford-E-Transit Custom auch für kleinere Player
Anbieter zum Thema
Der neue, vollelektrisch laufende Ford-E-Transit Custom soll auch für weniger finanzstarke Unternehmen den erschwinglichen Einstieg in die Elektromobilität erlauben. Hier die Details.

Ford Pro stellt mit dem E-Transit Custom ein, wie es heißt, kompaktes Nutzfahrzeug vor, auf das speziell KMU gewartet haben dürften. Der reine Batteriestromer ist damit der erste Repräsentant der nächsten Ford-Custom-Generation, ausgelegt für das 1-Tonnen-Segment. Ford betont, dass der neue E-Transit Custom komplett neu entwickelt wurde und sein Produktivitätslevel für die Nutzer damit noch höher ist. Der neue E-Transit Custom wird, wie die künftige Custom-Generation, im Ford-Otosan-Werk Kocaeli in der Türkei vom Band laufen. Der Produktionsstart des E-Transit Custom ist für Herbst 2023 geplant. Die Verkaufspreise werden rechtzeitig vor Markteinführung bekanntgegeben.
Eine neue Batteriegeneration verleiht dem Transporter eine WLTP-Reichweite bis 380 Kilometer. Erfahrungswerte aus dem Ford-Pro-Kundenkreis zeigten, dass diese Strecke die übliche Tagesdistanz eines Transporters der 1-Tonnen-Klasse um über das Vierfache übertreffe. Laden könne man das relativ leichte Nutzfahrzeug an einer entsprechenden Säule mit maximal 125 Kilowatt pro Stunde. Bis 1.100 Kilogramm recht das Ladevermögen, womit der Ford-Transporter das Niveau der noch aktuellen Custom-Generation mit Dieselantrieb hat.
In knapp über 40 Minuten auf 80 Prozent Leistung
Der im Fahrbetrieb folglich sich emissionsfrei auf den Straßen bewegende Transporter vereine die fortschrittliche Elektroantriebstechnologie mit dem digitalen Ökosystem von „Ford Pro“. Das Pro steht dabei für Produktivität, erklärt der OEM. Das Vertriebs- und Serviceangebot von Ford Pro soll den Gewerbekunden, die auf Ford-Nutzfahrzeuge setzen, ein noch produktiveres Wirtschaften erlauben, was aufgrund moderner Produkte, neuartiger Software sowie zeit- und geldsparender Dienstleistungen klappe.
Vor allem den KMU ebne der E-Transit Custom den zukunftssicheren Einstieg die Elektromobilität. Damit das funktioniert, kommt auch digitale und cloudbasierte Technik zum Einsatz, die zum Beispiel regelmäßige Software-Updates aus der Cloud ermöglicht (OTA - also Over the Air), wie Ford dazu erklärt. Das bedeute, dass auch mittel- und langfristig die Baureihe in puncto Betriebssystemen auf der Höhe der Zeit bleibe. Zusätzlich erleichtern maßgeschneiderte Angebote von Ford Pro für optimierte Lade- und Lade-Managementsysteme einen Wechsel zum elektrisch betriebenen Transport.
Der serienmäßige Dreiphasen-Wechselstrom-Charger an Bord des E-Transit Custom lädt dessen Batterie mit 11 Kilowatt in knapp acht Stunden vollständig auf, heißt es. An einer entsprechenden Schnellladesäule kann der neue E-Transit Custom seine Batterie mit einer Ladeleistung von den schon oben erwähnten 125 Kilowatt speisen. Um von 15 auf 80 Prozent aufzufüllen, vergehen damit nur rund 41 Minuten. Ein spezielles Ladeprofil steht dabei extra für den kurzen Zwischenstopp an der E-Tankstelle zur Verfügung: Tests von Ford haben ergeben, dass fünf Minuten für eine zusätzliche Reichweite von fast 38 Kilometern genügen.
Mit elektrischer Kraft transportieren wie ein Diesel
Der Ford-E-Transit Custom punkte im täglichen Einsatz mit handfesten Vorteilen, was schon bei der abgesenkten Lade- und Einstiegshöhe beginne und bis zu einem verbesserten Schutz gegen Diebstahl des Transportguts reiche. Die Fahrerkabine kann als vielseitig nutzbarer Arbeitsplatz mit 5G-Konnektivität und cleveren Funktionen, wie einem auf Wunsch lieferbaren Lenkrad, das sich zu einer ergonomischen Plattform für Laptops und Smartphones verwandeln lässt, angesehen werden. Das ist das sogenannte Office-Paket. Das Fahrwerk sorgt aufgrund der Einzelradaufhängung an der Hinterachse für Fahrkomfort. Die wahlweise 100 Kilowatt (135 PS) oder 160 Kilowatt (217 PS) leistenden batterieelektrischen Antriebe sollen ihre Kraft stets souverän entfalten, betont der Hersteller.
Das elektrische Antriebssystem des neuen E-Transit Custom setzt dabei auf eine Bordspannung von 400 Volt und kombiniert diese mit einer Batterie mit einer nutzbaren Energie von 74 Kilowattstunden. Diese basiert auf sogenannten Pouch-Zellen (insgesamt 82 Amperestunden), wie sie auch im neuen Elektro-Pick-up Ford F-150 Lightning verbaut sind. Die Pouch-Zellen haben eine um 12 Prozent höhere Energiedichte als zum Beispiel die Batterie des E-Transit, heißt es dazu. Die Verschraubung der Batterie-Einheit mit der Karosserie verbessere die Langlebigkeit der Batterie und reduziere außerdem Gewicht.
Und den Elektromotor selbst haben die Experten von Ford im Bereich der Hinterachse unmittelbar im Chassis verankert. Dies erübrige einen speziellen Hilfsrahmen. Seine Drehung um 90 Grad optimiert darüber hinaus das Ladevolumen, vereinfacht die Komplexität der Konstruktion und reduziert die Masse zusätzlich, wie Ford betont. Das Drehmoment erreicht bei beiden Motoren ein Maximum von 415 Newtonmetern, was laut Ford genug ist, um Anhänger mit einem Gesamtgewicht bis zwei Tonnen problemlos zu ziehen.
Einige Special Features von Ford Pro:
Auch unterstützt die Ford-Pro-Software die bestmögliche Ladestrategie. Dabei zeigt sie zum Beispiel den aktuellen Ladestatus der Batterie und den momentanen Aktionsradius an. Den Schwellenwert, ab wann das System vor einer geringen Restreichweite warnt, können die E-Transit-Custom-Nutzer individuell vorwählen. Wird der E-Transporter aufgeladen, lässt sich eine besondere Komfortfunktion aktivieren, welche die Vorheizung oder die Kühlung des Innenraums übernimmt, bevor es zum Beispiel am frühen Morgen mit dann bereits entfrosteten Scheiben losgehen kann. Dies habe auch einen weiteren großen Nutzwert, denn der Energiebedarf für die Kühlung oder für die Heizung belaste so nicht die Batterie während der Fahrt.
Die Nutzer des neuen E-Transit Custom können darüber hinaus von den, wie es heißt, maßgeschneiderten Vorteilen der Ford-Pro-Telematics-Dienste profitieren. Sie stehen für das erste Jahr kostenfrei zur Verfügung, verwenden Live-Daten und informieren den Fuhrparkleiter zum Beispiel über den derzeitigen Standort und den aktuellen Zustand des Fahrzeugs. Mit diesen wichtigen Informationen können Flotten-Manager etwa Ausfallzeiten für Wartungsarbeiten minimieren und dadurch die Produktivität des Transporters maximieren.
Wer jetzt noch mehr erfahren möchte, wende sich bitte direkt an Ford.
(ID:48573587)