Embedded TM Das müssen Sie jetzt über die Integration von SAP TM in S/4HANA wissen

Autor / Redakteur: Christian Diestelkamp / Sebastian Hofmann

Das Embedded TM der SAP ist der Integrationsschritt des Transportation Managements in die S/4HANA Welt. Durch die Einbindung der Lösung direkt in den Core werden erweiterte Funktionalitäten, eine höhere Benutzerfreundlichkeit sowie eine vereinfachte Architektur bereitgestellt. Lesen Sie hier, welche weiteren Vorteile die Integration bringt und warum Sie sich jetzt mit dem Thema beschäftigen sollten!

Anbieter zum Thema

Mit der richtigen beziehungsweise falschen Transportsoftware kann der wirtschaftliche Erfolg in Betrieben stehen und fallen.
Mit der richtigen beziehungsweise falschen Transportsoftware kann der wirtschaftliche Erfolg in Betrieben stehen und fallen.
(Bild: ©georgejmclittle - stock.adobe.com)

Zu den zentralen Bestandteilen einer erfolgreichen Unternehmensstrategie zählen bei vielen Betrieben zuverlässige und reaktionsfähige Logistiksysteme. Die kontinuierliche Verbesserung von Beständigkeit und Reaktionsschnelligkeit dieser Systeme steht jedoch oft im Widerspruch zum angestrebten Ziel der Kostensenkung. Eine zusätzliche Herausforderung im Transportmanagement ist, dass zunehmend mehr Produkte immer kurzfristiger beim Kunden vorhanden sein müssen.

Hierdurch werden logistische Probleme immer komplexer, sodass die Anforderungen an die Auftragsabwicklung und somit auch an die Transportlogistik steigen. Die optimale Balance zwischen der Komplexität der Distribution, der Befriedigung von Kundenbedürfnissen und den Transportkosten zu finden, ist dabei ein vorrangiges Ziel. Die Entscheidung für die bestmögliche Transportmanagement-Software ist also von großer Bedeutung. Schließlich müssen alle Unternehmensprozesse nahtlos ineinandergreifen, Daten sollen in Echtzeit erfasst und relevante Informationen transparent dargestellt werden.

Datennutzung wird einfacher und transparenter

Die SAP-Lösung Transportation Management gab es bisher lediglich auf Basis der SAP SCM Platform. Aber mit dem Release S/4HANA 1709 wurde sie jetzt in die Gesamtlösung integriert. Unter dem Begriff „SAP S/4HANA Supply Chain for Transportation Management“ (SAP S/4HANA TM) ist sie nun ein Bestandteil der Lösung SAP S/4HANA Supply Chain. Der Wegfall von Schnittstellenmonitoring ist ein wesentlicher Vorteil dieser Integration. S/4HANA und SAP TM greifen ab sofort auf dieselben Stamm- und Bewegungsdaten zu. Damit sind eine Weitergabe dieser Informationen sowie ein Abgleich nicht mehr erforderlich.

Da von der SAP bereits ein Ende der Nutzungsrechte für das SAP-ERP-Transportplanungsmodul LE-TRA zum 31.12.2025 angekündigt ist, wurden dessen Funktionalitäten durch entsprechende Funktionen des SAP TM ersetzt. Und Unternehmen, die LE-TRA nutzen, sollten sich demnach auch kurzfristig mit der Ablösung durch SAP TM beschäftigen.

Das kann das neue Embedded TM

Der vorhandene Funktionsumfang des nun integrierten SAP S/4HANA TM entspricht weitestgehend dem im November 2017 ausgelieferten SAP TM Release 9.5. Aber es bildet den gesamten Transportprozess noch besser ab – von der Auftragsannahme bis zur Abrechnung. Ganz egal ob Planung oder Ausführung, Frachtkostenbe- oder -abrechnung, kein Aspekt fehlt. Zwei Funktionsumfänge stehen mit SAP S/4HANA TM zur Verfügung. Einerseits die Variante Basic Shipping, worunter die aus dem SAP ERP System bekannte LE-TRA Transportabwicklung fällt. Andererseits das Professional Shipping, welches zusätzliche Planungsfunktionalitäten enthält.

Einige bekannte LE-TRA Funktionalitäten in S/4HANA 1709 werden durch Funktionen ersetzt, die aus der SAP TM Business Suite bekannt sind. Damit geht bereits der zur Verfügung stehende Funktionsumfang des Basic Shippings deutlich über den des LE-TRA hinaus. Vermutlich schon Ende 2018 werden bis auf wenige Einschränkungen die restlichen aus SAP TM 9.5 bekannten Funktionen freigegeben und im S/4HANA TM nutzbar sein. Bis zum Ende der Nutzungsrechte Ende 2025 können LE-TRA- und SAP-S/4HANA-TM-Funktionalitäten unabhängig voneinander und parallel auf einer S/4HANA Instanz betrieben werden. Ab 2026 ist dann nur noch das SAP S/4HANA TM nutzbar.

Diese Vorteile bietet SAP S/4HANA TM

Alle Anwendungen in SAP S/4HANA TM können, wie auch auf der SAP SCM Platform, über den SAP Business Client aufgerufen werden. Und im S/4HANA Kontext existieren schon jetzt viele Anwendungen, die als Fiori-Apps zur Verfügung stehen und somit über das Fiori Launchpad ausgeführt werden können. Da die Einbindung der aus dem SAP TM bekannten Web-Dynpro Anwendungen ebenfalls möglich ist, kann das Fiori Launchpad bereits jetzt für alle transportabwicklungsrelevanten Aktivitäten genutzt werden.

Das Kernstück der Transportabwicklung in S/4HANA ist, wie ebenfalls auf der SAP SCM Platform, das über das Fiori Launchpad aufrufbare interaktive Planungs-Cockpit. Dadurch wird die aus dem LE-TRA bekannte und doch etwas triste Transportanlagetransaktion abgelöst. Darüber hinaus erleichtern die nun auch im Standard verfügbaren Realtime-Embedded-Analytics-Funktionalitäten die Analyse abgewickelter Transporte. Und abgesehen von den Standardanalysen können, durch in S/4HANA zur Verfügung gestellte Werkzeuge, zusätzliche eigene Auswertungen erstellt werden.

Ein gravierender Vorteil gegenüber SAP TM auf der SAP SCM Platform ist, dass S/4HANA neben den neuen Prozess- und Planungsfunktionalitäten sowie analytischen Anwendungen zusätzlich eine gemeinsame Nutzbarkeit von Business Partner, Produktstammdaten, transportrelevanten Stammdaten und Customizing bietet. Hierdurch entfallen die Synchronisation, die teilweise doppelte Pflege der Stammdaten sowie das oftmals sehr komplexe Schnittstellenmonitoring.

Wie wird S/4HANA TM bzw. SAP TM in die Systemlandschaft der SAP SCM Platform eingebunden?

Für die Einbindung der Transportabwicklung in eine vorhandene Systemlandschaft gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Falls – vielleicht auch nur vorübergehend – keine S/4HANA-TM-Nutzung geplant ist, kann ein SAP TM auf der SCM Platform implementiert werden. Diese Lösung kann, sowohl in Kombination mit einem SAP ERP als auch einem S/4HANA, über das Jahr 2025 hinaus betrieben werden. Ein im SAP ERP genutztes LE-TRA wird auch in diesem Falle durch TM Prozesse ersetzt.

Ein Überblick über die aktuellen und geplanten IT-Lösungen mit S/4HANA.
Ein Überblick über die aktuellen und geplanten IT-Lösungen mit S/4HANA.
(Bild: Abat AG)

Eine weitere Option ist die parallele Nutzung von LE-TRA und S/4HANA TM sowie eine danach schrittweise Ablösung der LE-TRA-Prozesse. Wie auch immer: Ab 2026 können nur noch das S/4HANA TM oder die SAP TM Business Suite Lösung genutzt werden. Welche Integrationsvariante bis dahin geeignet ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, die im Rahmen einer ersten Analyse zu prüfen sind.

Warum sollten Sie sich jetzt dem Thema Transportmanagement widmen?

Ende 2025 klingt sehr weit weg. Allerdings sind etwas mehr als sieben Jahre eine Zeitspanne, die gerade in größeren Unternehmen oder bei komplexen Prozessen sehr schnell verfliegen kann. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, sich verstärkt dem Transportmanagement zu widmen. Um schnellstmöglich vom erweiterten Funktionsumfang, der höheren Benutzerfreundlichkeit sowie einer vereinfachten Architektur zu profitieren.

Hier gibt's weitere Beiträge zu SAP!

* Christian Diestelkamp ist Senior Consultant und Mitglied der Geschäftsführung bei Abat in 28217 Bremen, Tel. (04 21) 43 04-60, tm@abat.de

(ID:45451244)