Türen/Tore Das passende Tor für jeden Zweck
Anbieter zum Thema
Der Einsatzzweck von Schnelllauftoren in der Intralogistik entscheidet über deren Größe, die eingesetzten Materialien, Öffnungs- und Schließmodi sowie die Sicherheitstechniken. Unabhängig davon erfüllen die Schnelllauftore viele Aufgaben: Sie verbinden und trennen Bereiche, sorgen für schnelle Transfers, schützen Anlagen, minimieren Temperaturschwankungen und sorgen für ein gesundes Hallenklima.

Die Hager UK Limited in Telford (Großbritannien) ist ein Unternehmen der Hager Group, eines weltweit agierenden Anbieters von Lösungen und Dienstleistungen für die Eletroinstallation in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden. In Rahmen der Renovierung der Gebäude am Produktionsstandort in Telford wurde auch das Schnelllauf-Spiraltor EFA-STT von Efaflex getestet. Das erste Tor dieses Typs wurde 2020 montiert. Neben den Öffnungsgeschwindigkeiten von bis zu 3 Metern pro Sekunde bietet es höchste Windbelastbarkeit und kann in Standardbaugrößen bis zu 8.000 Millimetern Breite und 7.800 Millimetern Höhe geliefert werden. Durch Lamellen aus kristallklarem Acrylglas ist das Torblatt des EFA-STT zu mehr als 70 Prozent durchsichtig und lässt reichlich Tageslicht in die Produktionsbereiche. Der freie Blick durch das Tor bringt entscheidende Vorteile: Unfälle werden vermieden und reibungslose Transportabläufe gewährleistet. Das Torblatt wird in einer Spirale auf Abstand gehalten. Mithilfe berührungslosem Aufwickeln bleiben die Klarsichtlamellen nahezu verschleißfrei und gewährleisten jahrelangen Durchblick. Durch die individuelle Gestaltung der Lamellen kann das Tor an den gewünschten Einsatzzweck angepasst werden.
Garanten für Durchblick und Sicherheit
Serienmäßig sind alle Sichtsektoren des Tores aus PVC-freiem Acrylglas gefertigt, optional sind auch beliebige Kombinationen mit grau eingefärbten Lamellen möglich, ebenso eine transluzente Lamellenoptik, die vollen Lichteinfall gewährt und gleichzeitig vor Einblick schützt.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen